Feiert mit uns 1 Jahr HENNE Parts

Wir feiern Geburtstag und Sie bekommen das Geschenk!

bis zum 04.05.2025

Anlässlich unseres einjährigen Onlineshop-Jubiläums bedanken wir uns bei Ihnen: Vom 12. April bis einschließlich 04. Mai 2025 übernehmen wir die Versandkosten.
Bestellen Sie Ersatzteile, Zubehör und mehr unter www.henne-parts.de. Ganz ohne Mindestbestellwert und zusätzliche Kosten, einfach versandfrei.

✅ 0 € Versandkosten
kein Mindestbestellwert
schnell & bequem bestellen
nur auf henne-parts.de

Ausgenommen sind alle Speditionsartikel. Die Aktion läuft bis zum 01. Mai 2025.

Feldafing setzt auf ExpertPartner-Kompetenz

Gemeinde erhält Unimog mit Streuautomat– alles aus einer Hand

Die Gemeinde Feldafing am Starnberger See erweitert ihren Fuhrpark um eine leistungsstarke Kombination mit einem Unimog mit Streuautomat. Der Unimog U 423 mit 231 PS übernimmt künftig Aufgaben im Transport und Winterdienst.

Die Besonderheit: Der Bucher Streuautomat ist optimal auf das Trägerfahrzeug abgestimmt, dank des ExpertPartner-Programms von Mercedes-Benz Special Trucks. So profitiert die Gemeinde von einer Lösung aus einer Hand. Im Rahmen dieses Partnernetzwerks arbeiten ausgewählte Aufbauhersteller eng mit Mercedes-Benz zusammen. Das Ziel: perfekt integrierte Gerätelösungen, die den Mercedes Benz Qualitätstandards entsprechen – empfohlen vom Hersteller selbst. Für Kommunen wie Feldafing bedeutet das: ein durchdachtes System, das sofort einsatzbereit ist und überzeugt. Ganz unter dem Motto des Partnerprogramms: It`s better together.

Der kompakte Unimog U 423 vereint Wendigkeit mit Leistungsstärke. In Kombination mit Anbaugeräten, wie dem Bucher-Streuer erhält die Gemeinde ein vielseitiges Arbeitsgerät, das für den ganzjährigen Einsatz bestens gerüstet ist.

Der kompakte Unimog U 423
Unimog der Gemeinde Feldafing

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Zuschüsse für Kommunen: Förderung naturnaher Grünpflege

Zuschussprogramm: Natürlicher Klimaschutz in Kommunen

Nach dem Erfolg im Jahr 2024 wird das KfW-Zuschussprogramm erneut aufgelegt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz unterstützt es Städte und Gemeinden bei der Förderung naturnaher Grünpflege, insektenschonender Mähtechnik und der Stärkung der Artenvielfalt sowie bei der Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen durch Entsiegelung. Der Zuschuss beträgt 80 % der förderfähigen Kosten, für finanzschwache Kommunen sogar 90 %.

ökomähkopf SGG 1200 Dücker
MULAG Grünpflegekopf ECO 1200 plus, Gebietsvertriebsleiter Peter Hofmann

Förderung insektenschonender Mähtechnik

Gefördert werden Mähgeräte, die ohne oder mit stark verringerter Sogwirkung arbeiten, wie Messerbalken oder Freischneider. Unterstützt werden auch Geräte zur Weiterverarbeitung des Schnittguts, z. B. Schwader oder Heuladewagen, sowie Kombinationstechniken für den Straßenrand mit schonender Absaugung. Zusätzlich sind Anbauten zur Insekten- und Kleintierschonung, z. B. Zinken oder Planen, förderfähig.

Unimog U 535 mit Mulag Heckausleger SB 600 und Eco 1200 Plus

Unterstützung für Kommunen und öffentliche Körperschaften

Das Programm richtet sich an kommunale Gebietskörperschaften, Gemeindeverbände, Eigenbetriebe von Kommunen, kommunale Zweckverbände sowie weitere Körperschaften des öffentlichen Rechts, sofern sie nicht dem Bund oder den Ländern angehören. Eine interkommunale Zusammenarbeit oder die Weiterleitung des Zuschusses an Dritte, wie Stadtwerke oder gemeinnützige Vereine, ist möglich.

Die Förderung naturnaher Grünpflege umfasst vier Module:

  • Naturnahes Grünflächenmanagement: nachhaltige Pflege und Umgestaltung öffentlicher Flächen
  • Baumpflanzungen: zur Verbesserung des Stadtklimas und Förderung der Biodiversität
  • Schaffung von Naturoasen: neue Lebensräume für Insekten und Kleintiere
  • Entsiegelung und Wiederherstellung von Bodenfunktionen: für eine bessere Wasseraufnahme und gesündere Böden

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Neues Unimog Bedienkonzept

UNI-TOUCH® für Geräteträger

Arbeiten mit dem Unimog ist jetzt so einfach wie noch nie zuvor, dank UNI-TOUCH®. Das neue Bedienkonzept ist auf das Wesentliche reduziert, ohne Ergonomie und Komfort zu vernachlässigen. Die Mittelkonsole des Mercedes-Benz Geräteträger bildet den Schwerpunkt des neuen Bediensystems und ermöglicht eine intuitive Steuerung von Anbaugeräten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Flexible Mittelkonsole: Alles unter Kontrolle
Neues Unimog Bedienkonzept UNI-TOUCH

Ausgestattet mit verschiedensten intuitiven Bedienelementen wie Schalter, Wippen und Taster, ist die neue zentrale Bedienkonsole flexibel für den Einsatz längs und quer verstellbar. Eine standardisierte CANBUS-Schnittstelle ist vorhanden. Über eine ABH-Schnittstelle können auch Anbaugeräte von Aufbau- und Gerätepartnern in die Steuerung integriert werden! Außerdem verfügt die Konsole über USB-Anschlüsse und zwei Steckdosen. Natürlich dürfen Ablagefächer und Getränkehalter nicht fehlen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Touch-Display für Übersichtliche Bedienung
Bildschirm des neuen Bedienkonzepts Uni-Touch

Teil des neuen Bedienkonzepts ist ein bewegbarer 10,5-Zoll-Bildschirm mit Touch-Display. Die Menüführung ist intuitiv und ein individuelles Favoritenmenü kann bei Bedarf angelegt werden. Die Werkseinstellungen des UNI-TOUCH® sind bereits auf effizientes Arbeiten ausgerichtet. Detaillierte Konfigurationsmöglichkeiten erlauben jedoch eine ganz individuelle Einrichtung für jeden Benutzer. Dies umfasst Profile, Workflows und die Bedienelemente selbst. Diese lassen sich über eine USB-Dateschnittstelle einfach hoch- oder herunterladen.

Ergonomische Kontrolle der Arbeitshydraulik
Farbige Klaviertasten des neuen Bedienkonzepts Uni-Touch

Die Arbeitshydraulik ist mit bis zu vier Fingertip-Klaviertasten in der Mittelkonsole steuerbar. Vereinfacht wir die Zuordnung durch die farbliche Markierung der Tasten und den jeweiligen Anschlüssen außen am Fahrzeug. Als Sonderausstattung ist ein ergonomischer Joystick speziell für die rechte Hand, für die Gerätebedienung erhältlich. Dieser ist abnehmbar und auch bei Nutzung der Wechsellenkung VarioPilot® flexibel einsetzbar.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Per Knopfdruck steuerbar
Schlüssel mit Zentralverriegelung de neuen Bedienkonzepts Uni-Touch.

Endlich kommt der Start-Stop-Button auch in den Unimog. Ab sofort wird der Unimog per Knopfdruck gestartet. Außerdem verfügt UNI-TOUCH®  serienmäßig über eine Zentralverriegelung, die ebenso mit dem Schlüssel bedient wird. Durch die Türbedienfelder lassen sich auch die Fenster und Spiegel für Fahrer-, Beifahrer- und Mähtür bedienen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Noch mehr Vorzüge für Unimog Fahrer

Neben den Vorzügen die das neue Bedienkonzept bereit stellt profitieren Sie weiterhin von den alterprobten Features, wie der elektronischen Lenkkraftunterstützung und dem Freisichtfahrerhaus. Eine weitere Innovation für einen verbesserten Komfort in der Fahrerkabine sind die neuen Sitze, die für den ganzjährigen Einsatz mit Sitzheizung und aktiver Belüftung ausgestattet sind.

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie möchten mehr Informationen? Nehmen Sie jetzt Kontakt auf:

Verkauf Kommunaltechnik
Verkauf Kommunaltechnik
Mobil +49 89 992490-120
heimstetten@henne-unimog.de

Unimog sorgt für saubere Tunnel in Weilheim

v.l.: Hans Bernhard, Anton Andrä, Christian Gerold, Andreas Schmid

Zuwachs im Fuhrpark

Der Landkreis Weilheim erweitert seinen Fuhrpark mit einem Unimog U535. Da auch die Straßenmeisterei einen Mercedes-Benz Geräteträger hat sind, ab sofort zwei leistungsstarke Unimog im Einsatz, um die Straßen sicher und gepflegt zu halten. Da es sich um identische Fahrzeuge handelt, können sie beide mit den vorhandenen Anbaugeräten ausgestattet werden, um Grünpflegearbeiten an Straßenrändern zu übernehmen oder im Winterdienst zuverlässig Schnee zu beseitigen.

Neuer Unimog U 535 für Weilheim

Unimog bringt Licht ins Dunkle

Die Entscheidung für die große Baureihe fiel aufgrund des hohen zulässigen Gesamtgewichts von 16,5 Tonnen sowie der kraftvollen 354 PS starken Motorisierung leicht. Ein besonderer Einsatzzweck der Unimog ist das Reinigen von Tunneln. Hier überzeugt das Fahrzeug mit einer leistungsstarken Beleuchtung, die dem Fahrer eine optimale Sicht auf die Arbeitsumgebung bietet.

Kompromisslose Beleuchtung - Scheinwerfer am Unimog

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Gurkenwasser im Einsatz am Flughafen München

Umweltfreundlich und effektiv: Gurkenwasser gegen Bodenfrost

Der Flughafen München erhält für die nächsten zwei Monate einen Unimog aus dem Henne Mietpark um Bodenfrost zu bekämpfen. Das Fahrzeug ist mit einem Ecotech-Streuer ausgestattet und bringt Gurkenwasser auf die öffentlichen Wege des Flughafens aus. Das ist eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Streumitteln. Die eingesetzte Gurken Sole haftet außerdem besser auf der Fahrbahn als herkömmliches Trockensalz, das leicht verweht werden kann.

Unimog streut Gurkenwasser aus
Unimog U 427 im Einsatz am Flughafen
U 427 sorgt für sichere Straßen am Flughafen

Wie aus Gurkenwasser ein nachhaltiges Streumittel wird

Die Idee, Gurkenwasser als Streumittel zu nutzen, stammt aus einem Pilotprojekt der Bayerischen Staatsbauverwaltung und der Firma Develey aus dem Jahr 2019. Dabei wird das überschüssige Wasser aus der Gewürzgurkenproduktion von Develey aufbereitet und der Salzgehalt von ursprünglich 7 % auf 21 % erhöht. Aus 1.000 Tonnen Gurkenwasser entstehen so 1.100 Tonnen Salzsole für den Winterdienst.

Das natürliche Streumittel ist bis zu einer Temperatur von minus 18 Grad Celsius wirksam. Es verhindert das Gefrieren von Oberflächen, reduziert die Glättebildung und sorgt so für mehr Sicherheit auf den Zufahrtswegen. Gleichzeitig ist es biologisch abbaubar, spart Wasser und schont die Umwelt.

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Neuer Unimog für den Bauhof Reichenschwand

Das ganze Jahr im Einsatz

An den Bauhof in Reichenschwand wurde ein neuer Unimog U 530 ausgeliefert. Im Sommer kommt der Mercedes-Benz Geräteträger für Mäh- und Mulcharbeiten an Straßenrändern, Wegen und Grünflächen zum Einsatz. Zudem kann er für den Transport genutzt werden. Im Winterdienst sorgt der Unimog mit Schneepflug und Streuer für sichere Straßen und Gehwege. Das vielseitige Fahrzeug ermöglicht es mit modernster Technik die Pflege und Sicherheit zu gewährleisten.

„Ich freue mich über die schnelle und reibungslose Anschaffung des neuen Unimog für den Bauhof. Er ist ein Multitalent und ermöglicht uns, noch schneller und flexibler auf die Anforderungen im Landkreis zu reagieren“

Bauhofleiter, Bernd Hirschmann

U 530 im Fokus

Der Unimog ist leistungsstark und hat eine beeindruckende Zugkraft. Weitere Besonderheiten des Geräteträger: 

  • Hervorragende Kraftübertragung auf jedem Untergrund
  • Optimale Rundumsicht und ergonomische Fahrerposition hinter der Vorderachse
  • Kraftstoffsparender und wartungsarmer Euro-VIe-Motor
  • Leistungsstarkes Kühlsystem und effektive Abgasnachbehandlung zur Reduzierung von Stickoxiden

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.