Auslieferung eines JCB Kompaktladers an Pferdehof

Der kompakte Allrounder von JCB

Der Pferdehof in Otterfing hat seinen Maschinenpark mit einem JCB 403 Lader erweitert. Der neue Kompaktlader ergänzt den bereits vorhandenen JCB 435S Radlader. Die vielseitigen Aufgaben auf einem Pferdehof erfordern zuverlässige und effiziente Geräte, daher fiel die Entscheidung auf den JCB 403. Durch seine kompakte Bauweise und beeindruckende Hubleistung kann der Kompaktlader bei verschiedenen Tätigkeiten auf dem Hof eingesetzt werden.

JCB Maschinen des Pferdehofs mit JCB 403 und JCB 435S Radlader
Kompaktlader von JCB
JCB 403 und JCB 435S Radlader

Technische Highlights des JCB 403 PLUS

Der Kompaktlader von JCB ist ein echter Allrounder und kann mit verschiedenen Anbaugeräten ausgestattet werden, wodurch er sehr flexibel eingesetzt werden kann.

  • Kraftvoller Motor: Max. Motorleistung: 36kW (50 PS)
  • Starke Hubleistung: Max. Kipplast (geknickt) um 1,2 t und max. Nutzlast: 636 kg
  • Kompakter Alleskönner: Betriebsgewicht um 2,7 t, Standardschaufel : 0,4 m³ und max. Überladehöhe: 2,61 m
  • Hervorragende Ergonomie: Kabine bietet Komfort und hohe Bedienerfreundlichkeit

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

100 Jahre HENNE.

Große Jubiläumsfeier & Fahrzeugtreffen

Am 21. Juli 2024 feierten wir auf Gut Keferloh im Süden von München 100 Jahre HENNE mit einem großen Fest für unsere Kunden, Partner, Freunde und alle Fans. Geprägt war der sonnige Tag von einem großen Unimog- und MB trac Oldtimertreffen mit mehr als 300 Fahrzeugen sowie einer Neufahrzeugausstellung mit verschiedensten Maschinen und zahlreichen Anbaugeräten aus dem aktuellen HENNE Kommunaltechnik- und Baumaschinenprogramm.

Neufahrzeuge am Henne Jubiläum

Historischer Tag

Bereits ab dem frühen Morgen dieses sommerlichen Sonntags lagen Dieselgeruch und das Geräusch von bereits warmgefahrenen Daimler-Motoren in der Luft. Die ersten Gäste fuhren aufs Gelände ein. Jeder Fahrzeugbesitzer passierte zunächst ein Spalier aus einem historischen Böhringer Unimog  und seinem modernen Pendant, einem Agrar Unimog U 535 mit auffälliger Beklebung. Nach dieser Durchfahrt öffnete sich der Blick auf das HENNE Festbüro mit unserem Team, flankiert von ein paar echten Highlights, die man in der Unimog Szene in absehbarer Zeit wohl nicht mehr gemeinsam bestaunen können wird.

Fahrzeughighlights bei HENNE 100

Als Unimog-Generalvertreter der ersten Stunde haben wir versucht, mit unserer Veranstaltung die Historie unseres Unternehmens und unserer Produkte mit der gegenwärtigen Technik und zukünftigen Innovationen zu verbinden. Dafür stand für unsere Besucher ein breites Nutzfahrzeug- und Kommunaltechniksortiment aus unserem aktuellen Produktprogramm bereit. Verschiedenste Geräteträger, Kommunaltechnik, Feuerwehrfahrzeuge, Baumaschinen und mehr konnten bei uns live erlebt werden.

Ganz besondere Neufahrzeughighlights waren der wasserstoffbetriebene Unimog U 430 WaVe und ein U 319 mit dem neuen Bediensystem UniTouch®. Insgesamt wurden mehr als 30 Neufahrzeuge ausgestellt, versehen mit Anbaugeräten unserer langjährigen Partnerfirmen. Auch im Baumaschinenbereich hatten wir mit dem JCB Hydradig PotholePro ein echtes Highlight im Gepäck. Die vielseitige Maschine kann mit dem speziellen Anbauwerkzeug PotholePro Schlaglöcher in einem Arbeitsgang ausbessern. Vielen Dank an all unsere Partner für die gute Unterstützung mit Manpower und Technik!

Unimog U 5023
Besucher des Henne Fests genießen die Aussicht vom Palfinger Kran.
Biergarten von Gut Keferloh

Aufregendes Programm

Das Wetter hätte nicht besser sein können. Wer wollte, konnte sich jederzeit im Biergarten des Gut Keferloh mit kühlen Getränken und typisch bayerischer Kost versorgen. Ein DJ sorgte neben dem Motorensound für die passende Untermalung des Events. Wer alles mal aus der Vogelperspektive sehen wollte, fuhr mit unserem Rototeleskop auf 35 Meter Höhe und ließ sich eine Brise um die Nase wehen. Technikfans konnten am Zapfwellenprüfstand pure Leistung bestaunen oder ihren Unimog und MB trac selbst messen lassen. Die kleinen Besucher konnten sich währenddessen auf der Hüpfburg austoben.

Zum Sonnenschutz gab es passend im HENNE Merchandise Shop Strohhüte und die limitierte HENNE 100 Cap. Wer wollte, konnte sich sogar seinen Vornamen darauf sticken lassen. Insgesamt bot der Shop mit Bekleidung, Büchern, Modellen und mehr eine Menge Fanartikel rund um den Unimog, MB trac und HENNE. Wer noch zugreifen möchte und zum Beispiel einen unserer streng limitierten und nummerierten HENNE 100 Krüge erstehen will, kann uns jederzeit in unserem Onlineshop www.henne-parts.de besuchen.

Vielen Dank, schön war’s!

Rund 300 Fahrzeuge aus so gut wie jeder Unimog- und MB trac Baureihe waren vertreten. Dazu knapp 3.000 Besucher. Außerdem durften wir noch viele Ehrengäste aus den Reihen unserer Partner, vom Unimog Museum, aus dem Unimog Club Gaggenau und verschiedensten Regionalgruppen begrüßen. Besonders freute uns der Besuch der Unimog Legende Roland Feix, der uns schon auf unserem Treffen im Jahr 2018 beehrte.

Vielen Dank an alle Besucher! Ihr habt das Fest zu dem gemacht, was es war: ein historischer Tag, um einen historischen Anlass zu feiern. Auf die nächsten 100 Jahre!

Impressionen der Jubiläumsfeier

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Neue Kehrmaschine für Herrsching

Vielseitige Swingo ausgeliefert

Herrsching am Ammersee erhält neue Swingo 200+ mit 2-Besensystem. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem Vorgänger setzt die Gemeinde wieder auf die Kehrmaschine von Schmidt. Die Maschine ist an der Seepromenade im Einsatz, um sie im täglichen Betrieb und nach Festen sauber zu halten.

Ein Highlight der neuen Swingo 200 ist die integrierte Wildkrautbesen-Anlage zur effektiven Bekämpfung von Unkraut, was für ein gepflegtes Erscheinungsbild der Wege sorgt.

Erste Fahrt mit der neuen Swingo 200+.

Technische Daten der Swingo 200+

Die leistungsstarke Kehrmaschine ist ideal für tägliche Reinigungsarbeiten von Fuß- und Radwegen. Außerdem bietet sie Flexibilität durch ihre Anbaumöglichkeiten für Winterdienst, Wildkrautbekämpfung und mehr. Die geräumige Kabine bietet dem Fahrer einen komfortablen Arbeitsplatz. Außerdem zeichnet sich die effiziente Kehrmaschine aus, durch:

  • Starke Motorleistung 55 kW (75 PS) mit minimaler Feinstaubbelastung
  • Druckumlaufwassersystem mit einem Wassertankvolumen von 200 Liter
  • Kehrbreite von 2.500 mm mit getrennt steuerbaren Besen
  • Hohe Saugleistung mit max. Kehrleistung von 30.000 m²/h
Swingo 200+ mit 2-Besensystem
Übergabe der neuen Schmidt 200+ Kehrmaschine an die Gemeinde Herrsching

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Hansa mit Hakenlift

Auslieferung – Hansa mit Hakenlift

Der neue Hansa APZ 1003 L mit Maytec Hakenlift wurde an die Gemeinde Schondorf am Ammersee ausgeliefert. Der neue Geräteträger schickt seinen Vorgänger in die wohlverdiente Rente. Der alte Hansa wurde, ebenfalls mit einem Hakenlift ausgestattet, über Jahre täglich intensiv genutzt und hat dabei unzählige Betriebsstunden abgeleistet.

Der neue Hansa APZ ist mit einem leistungsstarken Maytec Hakenlift ausgestattet mit einer Tragefähigkeit von bis zu 5500 kg. Dank dieses Aufbaus kann das Fahrzeug Mulden mühelos absetzen und aufnehmen, was die Flexibilität und Effizienz im täglichen Betrieb erheblich steigert. Der Geräteträger ist täglich im Einsatz und erfüllt eine Vielzahl von Aufgaben, von Transport bis zum Winterdienst. Durch die integrierte Müllpresse ist er auch für die Abfallentsorgung geeignet.

Technische Daten der Hansa APZ 1003 L

Die flexible Hansa L ist ein wahrer Alleskönner und erleichtert den Arbeitsalltag:

  • Kraftvoller Motor mit 110 kW (150 PS) und einem maximales Drehmoment von 370 Nm
  • Hohe Nutzlast von 4.340 kg, die sich in die Palette der robusten Hansa Geräteträger einreiht
  • Höchstgeschwindigkeit: 62 km/h
  • Maximale Wendigkeit durch Allradlenkung und hydrostatischen Fahrantrieb
  • Komfortable Kabine mit hervorragende Sicht

Flexible Einsatzmöglichkeiten

Die Hansa kombiniert mit Hakenlift ermöglicht es, eine Mulde abzusetzen und in der Zwischenzeit andere Aufgaben zu erledigen, während Kollegen mit der abgestellten Mulde beispielsweise Rasen mähen können. Diese multifunktionale Nutzung spart Zeit und optimiert die Arbeitsabläufe in der Gemeinde.

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Gießen in Dießen

Effektive Unkrautbekämpfung und Reinigung durch Gießanlage mit Heißwassersystem

Henne hat einen FIEDLER Gießarm FGA 1000 an die Gemeinde Dießen am Ammersee ausgeliefert. In Kombination mit einem Tanksystem sorgt dieses Anbaugerät für eine gepflegte Seepromenade. Da die Gemeinde mit der Gießanlage bewässert, aber auch Reinigungsaufgaben übernimmt, ist sie mit einem leistungsstarken Heißwassersystem ausgestattet. Das System mit einer Heißwasserleistung von 20 l/min bei 98 – 120 °C bis 20 bar und einer Heizleistung von 100 kW ermöglicht eine einfach und effektive Unkrautbekämpfung sowie die Entfernung von Kaugummis und Graffitis.

Die Anlage ist vollautomatisch und es bedarf keiner Handbedienung am Tanksystem. Um Wasser und Kraftstoff zu sparen, werden die Wassermenge und der Brenner je nach Ausbringgerät automatisch reguliert. Sowohl der Gießarm als auch der Tank sind auf allen Unimog der Gemeinde einsatzbereit, um maximale Flexibilität zu gewährleisten.

Anbaugerät FIEDLER Gießarm FGA 1000 für Unimog

Kompakt und leistungsstark – FIEDLER Gießarm für vielseitige Bewässerungsanwendungen

Der FIEDLER Gießarm FGA 1000 mit dem Tanksystem FTS 2550 kann präzise über Joystick und Multimatic-Control-Farbdisplay gesteuert werden. Dank rein elektronischem Antrieb wird keine Hydraulik am Fahrzeug benötigt. Eine innovative Getriebe-Gelenk-Anordnung erlaubt eine Schwenkbewegung im Bereich von etwa 240°.  Der maximale Arbeitsbereich pro Seite beträgt 5 m und wird durch den Wasserstrahl des Brausekopfes erweitert. Der An– und Abbau ist besonders einfach und kann von einer Person durchgeführt werden. Durch ein geringes Vorbaumaß ist der Gießarm kompakt und einfach zu transportieren.

Der FTS 2550 Tank verfügt über ein Fassungsvermögen von 2.550Liter und ist mit einer Handbrause ausgestattet. Die hydraulisch angetriebene Wasserpumpe erreicht eine Förderleistung von 130 l/min bei 6 bar.

Einführung des FIEDLER Gießarm und Tanksystem bei der Auslieferung

Erneut zeigt sich, dass ein Unimog vielseitig einsetzbar ist, wenn nach umweltschonenden und wirtschaftlich Lösungen für viele Anwendungsfällen gesucht wird. Lassen auch Sie sich auf Ihrem Betrieb von einem Unimog überzeugen und kontaktieren Sie uns noch heute.

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Neuer Friedhofsbagger für Partenkirchen

Flexibilität und Leistung – Der neue Hansa APZ 531

Henne liefert einen neuen Friedhofbagger an den Markt Garmisch-Partenkirchen, speziell für den Friedhof Partenkirchen aus. Der neue Hansa APZ 531 löst das ältere Vorgängermodell ab und wird für den Grabaushub sowie für andere anfallende Arbeiten eingesetzt. Aufgrund von engen Wegen und variierende Bodenverhältnissen stellt die Friedhofspflege besondere Herausforderungen, die der leistungsstarke Bagger erfüllt.

Durch eine Spezialanfertigung kann der Bauhof die eigenen Löffel und Greifer anbauen und die Maschine bei Bedarf als normalen Bagger einsetzen. Dies ermöglicht der Gemeinde und dem Friedhof mehr Flexibilität.

Friedhofsbagger Hansa APZ 531 für Partenkirchen
Auslieferung des Hansa APZ 531 in Partenkirchen
Neuer Hansa APZ 531 für Partenkirchen

Leistungsstarker Kommunal- und Friedhofsbagger

Der neue Friedhofsbagger für Partenkirchen ist der leistungsstärkste Hansa Bagger in seiner Sparte mit einem 150 PS Iveco-Motor. Für die Stabilität sorgt die teleskopierbare Abstützung. Durch den permanenter Allradantrieb ist der Hansa APZ 531 für die variierende Bodenverhältnisse auf dem Friedhof bestens gewappnet. Der Friedhofbagger verfügt über einen Teleskopausleger mit einer Gesamtausladung von bis zu 7.300 mm und einem Drehkranz mit 950 mm. Außerdem verfügt der Bagger über Load-Sensing-Arbeitshydraulik und einen hydrostatischen Fahrantrieb. Von der ergonomischen Fahrerkabine aus hat der Fahrer beste Rundumsicht.

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Einer von fast 100 Unimog

Auslieferung eines Mercedes-Benz Unimog U 530 für die Autobahn

Einer von knapp 100 unterschiedlich konfigurierten Unimog für die Autobahn GmbH wurde von Henne in Wiedemar aufgebaut und erfolgreich übergeben. Der Mercedes-Benz Unimog U 530 mit Bucher Arbeitsgeräten ist bereits für den Winterdienst ausgestattet. Die Autobahn des Bundes ist für die Infrastruktur von rund 13.000 Kilometern Autobahn verantwortlich und kümmert sich um Planung, Bau und Instandhaltung der Strecken.

Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung erhielt die deutsche Vertriebsorganisation, bestehend aus mehreren Unimog-Generalvertretungen, den Auftrag für fast 100 Unimog Geräteträger. Auch Henne ist Teil der Bietergemeinschaft. Als einer der größten Händler waren wir intensiv in die Organisation des Projekts involviert. Die Unimog sind allesamt für den kommunalen Ganzjahreseinsatz ausgestattet. Zusätzlich zum Trägerfahrzeug wurden bei den jeweiligen Geräteherstellern die aufgebauten Geräte beauftragt. Während die Ausschreibung durch die Autobahn zentral erfolgte, werden die robusten Mercedes-Benz Geräteträger regional eingesetzt und von ihrem jeweiligen Servicepartner betreut.

Unimog in Kommunal Orange

Der Unimog ist im Kommunaleinsatz und in der Straßenunterhaltung vielseitig nutzbar. Mit seinem intuitiven Bedienkonzept, hydrostatischem Fahrantrieb und BlueTec 6-Motor eignet sich der Geräteträger für Aufgaben wie Straßenreinigung und Tunnelreinigung. Ausgestattet mit verschiedenen Anbaugeräten wie Randstreifenmähern und Schneepflügen sorgt er das ganze Jahr über für sichere Straßen und Wege.

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Neuer U 319 für das Wasserkraftwerk

Unimog für die Stromerzeugung

Als internationaler Chemieproduzent benötigt die Wacker Chemie AG viel Energie. An ihrem Standort in Burghausen erzeugen sie mittels einer Tochterfirma selbst elektrischen Strom. Das Wasserkraftwerk, die Alzwerke GmbH, verfügt über fünf Turbinen und produziert im Schnitt jährlich 270.000.000 kWh. Das Werk liegt an der Alz einem Ablauf des Chiemsees. Daher kümmern sich die 20 Mitarbeiter neben dem Kraftwerksbetrieb und der Wartung auch um die Pflege des Kanalabschnitts. Für die Arbeiten wurde jetzt ein neuer Unimog U 319 angeschafft.

„Der Unimog ist für uns aufgrund seiner kompakten Bauweise, seiner Kraft und vor allem auch wegen des hydrostatischen Antriebs unverzichtbar.“

Matthias Unterstaller
Stellvertretender Kraftswerksmeister 

Unimog U 319 in Reflexsilber-Metallic und U 406 in moosgrün

Ideale Ausstattung des U 319 für das Wasserkraftwerk

Der neue U 319 für das Wasserkraftwerk erstrahlt in Reflexsilber-Metallic und ist der zweite Mercedes-Benz Geräteträger am Standort. Ein rüstiger U 406 von 1985 mit 90 PS ist auch Teil des Fuhrparks.

Mit einem Palfinger Ladekran PK 10002 SH mit Kranwinde und Arbeitskorb sowie einer Pritsche von Werner ist der Unimog U 319 hervorragend für die Aufgaben im Wasserkraftwerk ausgerüstet. Bei der Instandhaltung des Damms, beim Entfernen von Treibgut sowie bei Reparaturen glänzt der Unimog mit seiner einzigartigen Flexibilität, der kompakten Bauweise und dem hydrostatischen Fahrantrieb.

Der neue U 319 und U 406 bei der Fahrt zum Einsatzort.
Neben Palfinger Ladekran und Pritsche nutzen die Arbeitskräfte des Alzwerks einen Anhänger.

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Wasserzweckverband erhält neuen JCB Teleskoplader

Herr Gröppmaier, Herr Lux und Hans Hinterauer (Henne) vor dem TM 180

Yellow Power für Neukunden

Bei Henne wurde dem Wasserzweckverband Moosrain ein JCB Teleskoplader TM 180 übergeben. Der gelbe Teleskoplader zeichnet sich durch seine hohe Reichweite und Traktion aus. Der hydrostatische Antrieb sorgt für eine einfache Bedienung und die Knicklenkung ermöglicht eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten wie Transport- und Ladeaufgaben. Zusätzlich wurde der TM 180 mit spezieller Bereifung ausgestattet, um bei Grubenaushub auch abseits von befestigen Wegen genutzt zu werden. Außerdem erleichtert die niedrige Bauweise das  Ein-und Aussteigen, das ist vor allem von Vorteil bei Arbeiten, die alleine durchgeführt werden. Die Sicherheit des Fahrers ist durch die mittige Sitzposition erhöht.

JCB TM 180 Teleskoplader

Der Wasserzweckverband erhält neuen JCB Teleskopladers mit 64 PS (48 kW), dessen Motor sich durch hohe Leistung und hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen auszeichnet. Das Betriebsgewicht von 6.000 kg ist hervorragend verteilt und sorgt so für eine erstklassige Standfestigkeit. Durch die Vorwärtsreichweite von 3,1 m, einer Hubhöhe von 4,5 m und einer hohen Nutzlast von 1.800 kg kann der TM 180 vielseitig eingesetzt werden. Durch qualitative hochwertige Komponenten und eine ausgeklügelte Konstruktion sind lange Wartungsintervalle möglich.

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Unimog mit Mammutpumpe – Neuerung im Hochwasserschutz

Neue Lösung im Hochwasserschutz

Die Bedrohung durch Hochwasser ist ein von vielen Kommunen ernst genommenes Problem. Doch viele der fest installierten Pumpenlösungen, um Wasser abzuführen, sind teuer und sehr wartungsintensiv. Die WKS Group Deutschland baut und entwickelt wasserwirtschaftliche Anlagen und hat eine neue, mobile Alternative auf den Markt gebracht, einen Unimog mit Mammutpumpe. Ab sofort ist das erste Fahrzeug bei unserem Kunden, der Stadt Weißenfels im Burgenlandkreis bei Leipzig, im Einsatz.

Die mobile Pumpanlage ist auf einen Unimog U 535 mit 3900 mm Radstand verbaut und kann pro Stunde bis zu 3.500 Kubikmeter Wasser fördern. Aufgrund ihres 80 cm großen Durchmessers sind weder Äste noch Geröll ein Problem.

Der Unimog U 435 kann als mobile Pumpe eingesetzt werden
Unimog mit Mammutpumpe funktioniert im Einsatz wie eine Wasserhebeanlage

Vorzüge des Unimog im Alltag und bei einem Notfall

Kommunen profitieren also sowohl von der einfachen Lösung als auch der Vielseitigkeit des Unimogs. So kann der Mercedes-Benz Geräteträger ganzjährig im Tagesgeschäft eingesetzt werden und im Notfall innerhalb von weniger als 2 Stunden einsatzbereit sein. Vergleichbare Alternativen brauchen hingegen meist bis zu 24 Stunden. Außerdem bietet der Unimog durch seine kompakte Größe und starken Motor im Alarmfall Vorteile.

Mobile Pumpe für den Hochwasserschutz

Mobiles Wasserhebewerk

Im Einsatz des Unimog mit Mammutpumpe wird der robuste Luftdruckschlauch an ein in der Kanalisation installiertes Rohr angebracht und wie bei einem Wasserhebewerk das Wasser zum Deich und in den Fluss gedrückt. Die Hydraulikpumpe mit einer Gebläseleistung von 2 x 110 kW wird über durch die Nebenantriebe des Unimog angetrieben. Die Gebläseeinheit wird dabei einfach auf der Brücke mitgeführt und ist gemeinsam mit dem U 535 völlig autark einsetzbar. Damit lange Einsätze zu bewältigen sind, wurden ein 500 l Öltank und ein 300 l Dieseltank verbaut.

U 435 mit Mammutpumpe für den Einsatz im Hochwasserschutz
Die Mammutpumpe funktionier Wasserhebeanlage

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.