Neuer Unimog der Talsperrenverwaltung

Ein Unimog für alle Extreme

Bei Henne entstand bei der Einweisung des neuen Mercedes-Benz Unimog der Talsperrenverwaltung eine tolle Fotostrecke. Der vielseitige Geräteträger wurde von Werner aufgebaut und ist mit einem Ladekran von Palfinger und einer Werner Seilwinde ausgestattet. Der Kunde ersetzt mit dem leistungsstarken U 530 einen U 400. Zu den Hauptaufgaben der Talsperrenverwaltung zählen die Bereitstellung von Wasser, der Hochwasserschutz und die nachhaltige Entwicklung von Gewässern. Besonders herausfordernd sind die extremen Schwankungen von Hochwasser bis hin zu Trockenheit.

Der Unimog übernimmt unter anderem die Instandhaltung und das Schneeräumen aller Betriebsstätten: dafür wurde der U 530 mit einer Schneefräse, einem Holzhacker und einem Kehrbesen ausgestattet. Außerdem werden mit dem Kran unter anderem Pontons bewegt, Schachtdeckel angehoben und Boote ins Wasser gelassen. Mit der Winde kann beispielsweise nach Stürmen der Windbruch gerückt werden.

Unimog U 530: ein echtes Kraftpaket

Der neue Unimog der Talsperrenverwaltung bietet viele Vorteile:

  • Leistungsstarke 300 PS (220 kW)
  • Bis zu 16,5 t zulässiges Gesamtgewicht
  • Sparsamer Euro VIe Motor mit ausgeklügelter Antriebstechnologie die die Abgasbelastung auf ein Minimum reduziert
  • großer Radstand (3.900 mm)
  • Zeitersparnis durch niedrige Rüstzeiten und schnelles Fahren, auch auf der Autobahn
  • Vielzahl an Geräte nutzbar durch standardisierte Schnittstellen
  • Ergonomischer Arbeitsplatz

Perfekt ausgerüstet für den Einsatz

Der vollhydraulische PK 18502 SH Kran von Palfinger ist vielseitig einsetzbar. Mit einer maximalen Hubkraft von 600 kg verfügt der Kran über einen Schwenkbereich von 220° und einer Reichweite von 8,1 m. Das Schubsystem ist wartungsarm und durch die serienmäßig verbauten High Speed Extension besitzt er eine hohe Ausschubgeschwindigkeit. Die Zugseilwinde von Werner Forsttechnik hat zwei schaltbare Hydraulikmotoren und eine Seillänge von 60 m. Die Steuerung der robusten Winde ist elektro-pneumatisch und der Betriebsdruck liegt bei 250 bar. Noch Flexibler im Einsatz wird der Unimog der Talsperrenverwaltung durch die 3-Seiten Kippfunktion der Pritsche.

Einführung in die Steuerung des Palfinger Krans
Unimog U 530 mit Palfinger Kran einsatzbereit

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Neuer Unimog für Mäharbeiten

Noch mehr Leistung für den Mähzug

Auslieferung des Unimog U 535 an den Kreisbauhof Landsberg am Lech. Der Bauhof ist verantwortlich für alle Kreisstraßen und Straßengrundstücke im Landkreis. Der Vorgänger, ein Unimog U 500, wird durch den neueren und leistungsstärkeren Mercedes-Benz Geräteträger ausgetauscht. Als zweiten Unimog nutzt die Gemeinde einen U 530, auch zum Mähen und für den Winterdienst.

Unimog U535 bei der Auslieferung
Der Unimog U 535 ist mit einer Mähtür ausgestattet

Der neue Unimog verfügt, dank dem OM 936 Motor über eine höhere Motorleistung mit 354 PS (260 kW). Das Getriebe ist leistungsstark und EasyDrive ermöglicht zwischen kraftstoffsparendem Fahren mit Schaltgetriebe und dem hydrostatischen Fahrantrieb zu wechseln. Die Fahrzeugsteuerung ist durch die Komfortlenkung noch ergonomischer, da die benötigte Lenkkraft reduziert wird.

Da der Unimog zum Mähen mit Mulag Geräten eingesetzt wird, ist er bereits ab Werk speziell für diesen Einsatz ausgestattet. Zum Beispiel verfügt er über eine Mähtür und ein Mähsitz für die perfekte Sicht.

Der an die Gemeinde übergebene Unimog U355 hat eine Mähtür

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Auslieferung der Flexigo an die Gemeinde Anzing

Kompakte Fuhrparkerweiterung

Auslieferung der Flexigo an die Gemeinde Anzing. Die Gemeinde hat bereits einen Unimog von Henne und der kompakte Allrounder ist die perfekte Ergänzung. Im ganzjährigen Einsatz soll das ganze Potenzial der multifunktionalen Flexigo 150 ausgeschöpft werden.

Der Geräteträger soll zur Grünflächenpflege eingesetzt werden, unter anderem um den Sportplatz zu mähen. Dafür hat die ausgelieferte Maschine extra Bereifung welche den Druck variieren kann. Der zusätzliche Hochdruckreiniger kann eingesetzt werden, um beispielsweise Ortschilder zu reinigen. Außerdem wird die Flexigo zum Kehren, zur Wildkrautbeseitigung und für den Winterdienst genutzt. Daher wurden der Streuer und der Keil-Vario Pflug direkt zur Auslieferung auf den Geräteträger aufgebaut. Durch den verstellbaren Pflug kann entsprechend der örtlichen Anforderungen Schnee geräumt werden.

Flexigo 150 - Geräteträger und Kehrmaschine

Reduzierte Kosten und Rüstzeiten

Trotz ihrer Größe hat die Flexigo eine beeindruckende Nutzlast von 1 t. Der Saugbehälter des Geräteträgers kann bei verschiedenen Arbeiten eingesetzt werden. So kann Grünschnitt und Kehrgut aufgesaugt werden, ohne umzubauen. Das spart Zeit und Geld. Die wendige Maschine mit Knick-Gelenk kann aufgrund des geringen Gewichts mit einem Führerschein Klasse B gefahren werden.

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Vorführung der Swingo mit Sinkkastenreiniger

Allrounder für die Straßenreinigung

Vorführung der Swingo mit Sinkkastenreiniger bei der Gemeinde Unterföhring. Die selbstfahrende Kehrmaschine Swingo 200+ von Aebi Schmidt ist mit drei Besen ausgestattet und überzeugt durch ihre Reinigungsleistung und Effizienz. Die Kompaktkehrmaschine verfügt über einen 2 m³ großen korrosionsbeständigen Kehrgutbehälter.

Mit dem Sinkkastenreiniger kann ein Bediener allein das Entleeren von Straßenabläufen übernehmen. Das Anbaugerät von Allroundmaster ermöglicht es einer Arbeitskraft an einem Tag bis zu 500 Sinkkasten zu leeren, dabei kann mühelos zwischen Kehrmaschine und Sinkkastenreiniger gewechselt werden. Ohne körperliche Anstrengung und ohne der Witterung ausgesetzt zu sein, findet die Bedienung via Joystick von der Fahrerkabine aus statt. Das stufenlose Fahren der Swingo erleichtert das Anfahren der Sinkkästen. Mit einem Magnet wird das Hubgerüst angehoben, sodass das Saug-Teleskop in den Sinkkasten eintauchen und dieser gereinigt werden kann. Da das Spülwasser nach dem Ausspülen gereinigt wird, kann es erneut verwendet werden, wodurch der Wassertank auch bei langen Einsätzen nicht nachgefüllt werden muss.

Swingo mit Sinkkastenreiniger, Kehrmaschine Swingo 200+, Sinkkastenreiniger Allroundmaster
Swingo mit Sinkkastenreiniger, Kehrmaschine Swingo 200+, Sinkkastenreiniger Allroundmaster

Kompakt verpackte, kompromisslose Leistung

Die drei Tonnen schwere Kehrmaschine hat ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 5 t.  Trotz ihrer kompakten Größe hat die Swingo 200+ eine hohe Leistungsfähigkeit. Durch das Koanda-Umluftsystem und dem Druckumlaufwassersystem ist der Feinstaubausstoß gering. Per Knopfdruck lässt sich das Fahrwerk absenken und mit dem zuschaltbaren Allradantrieb wird das Befahren von engen Durchfahrten und Kurven ermöglicht. Die Swingo 200+ verfügt über ein hydropneumatisch gefedertes Fahrwerk, was den Komfort verbessert. Außerdem verfügt die auf Ergonomie ausgelegte Freisichtkabine über Geräusch- und Vibrationsdämmung.

Ansprechpartner finden

Wir nehmen uns sehr gern die Zeit, um Sie zu den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die unterschiedlichen Aufbau- und Ausstattungsoptionen der Swingo mit Sinkkastenreiniger zu beraten.

Neuer Lindner bei Linder

Neues Unitrac Modell

Henne übergibt neuen Unitrac 122 von Lindner an Wilhelm Linder. Die Kabelbau, Garten und Landschaftsbau Firma tauscht ihren alten Unitrac 102 gegen das neue stufenlosen Modell 122. Der vielseitige Geräteträger wird für den Winterdienst und für Transportaufgaben genutzt.

Linder Unitrac mit Pflug

Vorteile des Unitrac 122

Der wendige Geräteträger mit Vierradlenkung hat hervorragende Geländeeigenschaften. Durch das Stufenlosgetriebe und die hydropneumatische Federung verfügt der Unitrac über hohen Fahrkomfort. Die Bedienung wird durch LDrive und die Geräteerkennung TracLink vereinfacht. Bedienhilfen, Fahrzeugdaten und mehr sind direkt im Cockpit verfügbar.

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Kraftpaket für lokalen Energieversorger

Unimog U 535 mit Palfinger Ladekran mit Hubarbeitskorb

N‑ERGIE ist ein Strom- und Erdgasversorger für Nürnberg, Mittelfranken und angrenzende Gebiete und unterhält ein Netz, das sich über 8.400 Quadratkilometer erstreckt. Um dieses Leitungsnetz instand zu halten und zu warten, bedarf es eines vielseitigen Einsatzfahrzeugs. Daher lieferte Henne einen besonderen Unimog mit Palfinger Hubarbeitskorb an N-ERGIE. Zu den zukünftigen Einsatzmöglichkeiten des U 535 gehört neben der Wartung auch die Gewährleistung der Ersatzstromversorgung bei Ausfällen.

Unimog U535 mit ausgefahrenen Palfinger Ladekran mit montierter Hubarbeitsbühne
Unimog ausgestattet mit Palfinger Ladekran mit montierter Arbeitsbühne
U 535 mit Arbeitsbühne von Palfinger

Kompaktes Fahrzeug für schwierige Einsatzsituationen

Der U 535 hat in der Ausführung mit kurzen Radstand (3.530 mm) einen engen Wendekreis. Außerdem ist die Unimog Baureihe mit dem kraftvollen OM 936 Motor ausgestattet, der eine Leistung von 260 kW (354 PS) hat. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 16,5 Tonnen ist der Geräteträger jeder Transportaufgabe gewachsen. Besonderheiten des ausgelieferten Unimogs sind die zusätzlich ausgerüstete Seilwinde von Werner, die bis zu 7 Tonnen ziehen kann und die Reifendruckregelanlage, um je nach Gelände die ideale Traktion zu gewährleisten.

Tür des Unimog U 535
Unimog U 535 ausgestattet mit Seilwinde

Ladekran mit Hubarbeitsbühne

Der Mercedes-Benz Geräteträger ist mit dem PK 27002 SH High Performance Ladekran ausgestattet. Dieser verfügt aufgrund seiner Leichtbauweise über eine hohe Nutzlast. Somit können mit dem Unimog Lasten transportiert werden. Außerdem verfügt er über die nötigen Sicherheitsfeatures, um als Arbeitsbühne eingesetzt zu werden. Die Inbetriebnahme der Hebebühne kann von einer Person durchgeführt werden. Innerhalb weniger Minuten sind die Stützen ausgefahren, der Korb mit dem Kran heruntergehoben und am Ausleger montiert. Die Steuerung kann per Fernbedienung vom Korb aus übernommen werden.

Haben Sie noch Fragen?

Benötigen Sie Details zu diesen Konfigurationen oder haben Sie eine andere Herausforderung? Wir unterstützen Sie gern mit mehr Material oder in einem persönlichen Gespräch. Egal ob auf der Messe, per Telefon oder in einem Vor-Ort-Termin. Sprechen Sie uns einfach an:

JCB Minibagger ausgeliefert

Noch mehr Yellow Power

Der Minibagger 19C-1 wurde von Henne übergeben und ist ab sofort die neueste Ergänzung des JCB Fuhrparks unseres Kunden, der bereits aus einem Radlader 409 und einem JCB Bagger besteht. Als überzeugter JCB Nutzer wurde der Minibagger stilecht mit einem Anhänger mit JCB Logo abgeholt. Einsatz finden die Baumaschinen sowohl auf dem landwirtschaftlichen Betrieb als auch in der Montage.

JCB Minibagger 19C-1

JCB 19C-1 Minibagger

Der kompakte Minibagger ist robust und kommt überallhin. Mit seinem geringen Gewicht lässt er sich leicht von Einsatzort zu Einsatzort transportieren. Bei der Konstruktion der Baumaschine wurde besonders Wert auf Langlebigkeit und Effizienz gelegt.

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Fördermittel für neuen Unimog

Übergabe des Unimog bei Henne: Hannes Bruckdorfer (Stellvertretender Bauhofleiter, links) und Fabian Duschl (Henne Nutzfahrzeuge GmbH)

Schöne Wanderstrecken dank Unimog

Übergabe des U 423 an die Gemeinde Schwangau bei Henne in Heimstetten. Um die touristische Infrastruktur der Gemeinde Schwangau nachhaltig zu unterstützen, müssen ganzjährig die Wanderwege gepflegt werden. Der Mercedes-Benz Geräteträger wird zur Instandhaltung von Wegen und dem Räumen und Freischneiden von Parkflächen eingesetzt, wodurch er sich für die Wanderwegs-Förderung aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung qualifizierte. Ursprünglich war die Förderung von bis zu 60% für Schmalspurfahrzeuge bis zu 9,5 t möglich, nun wurde sie für den Unimog erweitert. 

Unimog U 423 vor der Auslieferung

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Die Ersten mit dem neuen Hansa XL

Übergabe der Hansa APZ 1003 XL an den Bauhof

Hansa XL für Iffeldorf

Nachdem Hansa kürzlich die neuen Modelle der Geräteträger bei Henne vorgestellt hat, wurde nun eine der ersten neuen Hansa XL an den Bauhof Iffeldorf ausgeliefert. Als erste Hansa im Stall und sogar der Region konnte die Maschine einen Monat früher übergeben werden und bildet nun mit einem Unimog U 218 ein Gespann. Die Hansa wird im Winterdienst und für Transportaufgaben eingesetzt.

Hansa XL und U 219 in der Garage des Bauhofs Iffeldorf
Einführung für das Personal des Bauhofes Iffeldorf an der Hansa XL mit Schneepflug und Stützrädern

Sonderausstattung

Die Hansa XL beeindruckt mit einer umfangreichen Grundausstattung und kann durch die individuelle Konfiguration optimal auf die Nutzerbedürfnisse angepasst werden. Die ausgelieferte Hansa XL ist ausgestattet mit:

  • Starkem IVECO Motor mit 150 PS
  • Komfortable Fahrerkabine mit Luftgefederten Sitzen und Klimaanlage
  • Schneepflug mit Stützrädern
  • Hydrostatische Allradlenkung
  • Kraftstoffeinsparung mit bis zu 35% durch Load-Sensing Arbeitshydraulik

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Übergabe des U 327

Übergabe des Unimog bei Henne: (v.l.) Thomas Simon, Werner Zehetmeier (Bauhofleiter), Auer Georg, Christian Kreidl, Thomas Greinsberger (Fahrer) und Harald Medl (Henne Nutzfahrzeuge GmbH)

Multifunktionaler U 327 für Fischbachau

Die Gemeinde Fischbachau holte diesen Monat ihren neuen Unimog bei Henne in Heimstetten ab.  Über den U 327, ehemals ein Vorführfahrzeug, freut sich neben dem erfahrenen Unimog-Fahrer Thomas Greinsberger das gesamte Bauhofpersonal. Der Mercedes-Benz Geräteträger wird in der Gemeinde Fischbauchau vielseitig und ganzjährig eingesetzt. Sowohl im Winterdienst als auch im Sommer für Wegebau, Straßen- und Wanderwegeunterhalt sowie für diverse Transportaufgaben.

Unimog U 327 von der Seite fotografiert
Unimog U 327 für die Gemeinde Fischbachau von vorne

Vorzüge des Unimog U 327

  • Hohe Nutzlast und großes Transportvolumen
  • Geringes Leergewicht, mit bis 14 t zul. Gesamtgewicht
  • In zwei Radstand Varianten erhältlich
  • Starke Motorleistung, mit 272 PS
  • Alles im Überblick, mit dem Freisichtfahrerhaus
  • Wendig durch die kompakte Bauweise

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.