Hochwasserschutz mit U 530

Hochwasserschutz entlang der Loisach

Die kleine Gemeinde Benediktbeuern liegt im Alpenvorland, im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen inmitten beliebter Ausflugsziele. Ein besonderes Highlight – die kleinen Gebirgsbächlein entlang der Loisach, die Wanderern und Besuchern eine willkommene Abkühlung bieten.

Doch Achtung: Wenn die Schneeschmelze beginnt oder starke Regenschauer niedergehen, schwellen diese Bächlein zu beeindruckenden Wildbächen an. Diese können Bäume entwurzeln und Steine mit sich reißen. Wenn es gefährlich wird, rücken die Männer der Flussmeisterstelle Benediktbeuern mit dem Unimog U 530 von Henne aus und sorgen für größtmögliche Sicherheit.

Enormer Kraftaufwand

Die Wasserbauer der Flussmeisterstelle gehören zum Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Ihre tägliche Aufgabe ist es, Gewässer entlang der Loisach zu Unterhalten und die anliegenden Gemeinden vor Hochwasser zu schützen.

Um die Gefahren der Wildbäche im Zaun zu halten, benötigen die Männer massive Uferbefestigungen mit einer Vielzahl von Steinen. Der Unimog U 530 mit Hardox-Steinbrücke von Henne eignet sich dafür ausgezeichnet, damit können Steine, die oftmals in schwerem Gelände liegen, zur Baustelle gebracht werden. Die Wendigkeit des Unimog inklusive der Zuladung ist für die Einsätze im Alpenvorland ein enormes Plus.

Perfekte Ausstattung

Henne hat den Unimog für die Flussmeisterstelle in Benediktbeuern perfekt für den Einsatz an der Loisach ausgestattet. Das Topmodell U 530 ist mit einer Drei-Seiten-Kipperbrücke mit hydraulischer Heckbordwand der Firma Gögl Fahrzeugbau und einem 2,5 t Heckkraftheber von AS Baugeräte ausgerüstet. Dazu kommt eine Drei-Punkt-Seilwinde von Ritter für einen einfachen und flexiblen Einsatz. Mit seinen 299 PS eignet sich das Modell ganz besonders als kraftvolle Zugmaschine sowohl im Gelände als auch auf der Straße. Damit steht den Mitarbeitern der Flussmeisterstelle für Ihren Einsatz nichts im Wege, um eine bestmögliche Arbeit zu verrichten.

Breiter Einsatzbereich mit Unimog

Die typischen Vorteile des Unimog erlauben es der Flussmeisterstelle Baumaterial und schweres Geröll auch auf steilen Bergwegen sicher zu transportieren. Wird an der Front ein Häcksler angebaut, kann das Material über den Auswurfkamin direkt in die Ladefläche geworfen werden. Dafür wurden auch die extra hohen Bordwände aus Aluminium ausgewählt.

Henne hat noch mehr zu bieten

Wir können für fast jeden möglichen Einsatzzweck eine individuelle Lösung anbieten. Sehen Sie sich unsere Geschäftsbereiche an und finden Sie Ihren Ansprechpartner.

Sie haben Interesse, möchten noch mehr Infos zur Konfiguration oder ein konkretes Angebot? Kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner.

Hansa Friedhofsbagger für Waldfriedhof

Neuer Hansa APZ 131 für Landsberg am Lech

Wir haben einen neuen Hansa Friedhofsbagger APZ 131 an die Verwaltung des Waldfriedhofs Landsberg am Lech ausgeliefert.

Friedhofsbagger Hansa APZ 131

Hansa APZ 131

Der Friedhofsbagger APZ 131 ist ein handgeführter Bagger mit Allradantrieb und stufenlos steuerbarer Fahrgeschwindigkeit von 0-6 km/h. Für gutes Arbeitsklima sorgt eine geschlossene, beheizte Kabine und eine intuitive Bedienoberfläche. Die Karosserie macht das behutsame Arbeiten auf engstem Raum möglich. Die Abstützung sorgt für Stabilität und ein Niveauausgleich ermöglicht komfortables Fahren und Arbeiten an Hanglagen.

  •  einfaches Handling
  • Kabine wahlweise mit Schiebetür
  • Möglichkeit der Einspur
  • kraftvoller 4-Zylinder Kubota Motor
  • mühelose Spurverstellung – sogar während der Fahrt
Friedhofsbagger Hansa APZ 131

Wenn Sie mehr zu unsere Kommunal- und Nutzfahrzeugen erfahren wollen, schauen Sie sich hier unsere Fahtrzeugübersicht an.

Sie haben Interesse, möchten noch mehr Infos zur Konfiguration oder ein konkretes Angebot? Kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner im Vertrieb.

U 219 für die Fernwasserversorgung

Unimog unterstützt die Fernwasserversorgung in der Oberlausitz

Wasser für die Oberlausitz. Ab sofort geht dieser Mercedes-Benz Unimog Geräteträger U 219 mit Palfinger Kran inkl. Seilwinde und Greifer beim Zweckverband Fernwasserversorgung Sdier in den Einsatz. Dort wird das wendige Kraftpaket für die Instandhaltung und Pflege der Brunnen und Brunnenanlagen sowie als Zugfahrzeug für Notstromaggregate gebraucht.

Warum Unimog?

Der Unimog U 219 ist der kompakteste der Geräteträgerklasse und kann ohne zusätzliche Anbaugeräte bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,49 t mit dem „alten“ Führerschein gefahren werden. Mit Anbaugeräten wie Flächenmähwerk und Schneepflug liegt das zulässige Gesamtgewicht dann bei 10 t. Der starke Ladekran Palfinger PK 5501 SLD 5 überzeugt mit Single Link Technologie, intelligenter Leichtbauweise und einfacher Bedienung per Funkfernsteuerung. Die extreme Wendigkeit und Geländegängigkeit machen den U 219 zum optimalen Einsatzfahrzeug für den Zweckverband Fernwasserversorgung Sdier. Seine Höchstgeschwindigkeit von knapp 90 km/h lässt ihn nicht nur schnell, sondern auch sparsam zum nächsten Einsatzort fliegen. Wir wünschen allzeit eine gute und sichere Fahrt.

Wenn Sie mehr zu den Einsatzmöglichkeiten des Unimog erfahren möchten, schauen Sie sich hier unsere Übersicht zu Unimog Neufahrzeugen an.

Sie haben Interesse, möchten noch mehr Infos zur Konfiguration oder ein konkretes Angebot? Kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner im Vertrieb.

Unimog U 219 TLF 2000

Wendiger Kamerad in der Waldbrandbekämpfung

Ausgeliefert! Ab sofort geht dieser Mercedes-Benz Unimog Geräteträger mit TLF 2000 von Brandschutztechnik Görlitz im Harz in den Einsatz. Die Ortsfeuerwehr in Schierke setzt den wendigen U 219 gezielt bei Vegetationsbränden im Gelände ein.

Abgestimmt auf den künftigen Einsatz

Schierke ist die letzte Ortschaft unterhalb des Brockengipfels im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Daher stellt die Ortsfeuerwehr erhöhte Anforderungen an die Geländefähigkeiten ihrer Einsatzfahrzeuge. Der Geräteträger Unimog U 219 erfüllt diese Anforderungen und kann dank des langen Sonderradstands von 3,60 Metern auch die nötige Menge Löschmittel an den Einsatzort bringen. Die kompakten Abmessungen sorgen für Wendigkeit auf schmalen Wegen. Extra für den Einsatz bei Waldbränden hat der Aufbaupartner BTG hier eine effektive Selbstschutzanlage verbaut. Wir wünschen allen Kameraden und dem gesamten Team der Feuerwehr allzeit eine gute und sichere Fahrt!

Wenn Sie mehr zu den Einsatzmöglichkeiten des Unimog erfahren möchten, schauen Sie sich hier unsere Übersicht zu Unimog Neufahrzeugen an.

Sie haben Interesse, möchten noch mehr Infos zur Konfiguration oder ein konkretes Angebot? Kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner im Vertrieb.

Übergabe Lindner Unitrac 122 LDrive

Mit stufenlosem Antrieb in die Zukunft!

Letzte Woche durfte die Henne an die Gemeinde Halblech im Ostallgäu einen neuen Lindner Unitrac 122 LDrive Geräteträger übergeben. Die Besonderheit: mit dem LDrive-Antriebskonzept von Lindner wird stufenloses Fahren bis 50 km/h möglich.

Lindner Unitrac 122 LDrive, stufenloser Fahrantrieb

v. l. n. r.: Frieder Füllemann (Henne Nutzfahrzeuge GmbH),  Johann Gschwill (Bürgermeister), Hubert Christa (Bauhofmitarbeiter), Gerhard Pfeiffer (Bauhofmitarbeiter), Martin Singer (Bauhofmitarbeiter) und Florian Grieser (Bauhofmitarbeiter).

Das gemeinsam mit ZF entwickelte CVT Stufenlosgetriebe sorgt für besondere Fahreigenschaften: Ist „LDrive“ aktiviert, wird durch Drehen des Reglers die Fahrgeschwindigkeit stufenlos und dynamisch eingestellt.

Der Unitrac wird dabei von einem Perkins-Syncro-Turbodiesel-Motor angetrieben. Der sparsame 4-Zylindern-Motor liefert 122 PS (90kW) und ein Drehmoment von 500 Nm bei 1.500 U/min. Zusammen mit einer Load-Sensing-Hydraulik ist der Unitrac 122 LDrive ein Geräteträger, der das ganze Jahr über eingesetzt werden kann.

Im Winter mit Streuer und Pflug, im Sommer für die Bearbeitung der Wanderwege.

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Neuer Unimog U 530 L für den Landkreis Altötting

v. l. n. r.: Stefan Winklhofer (Fahrer), Klaus Balda (Henne Nutzfahrzeuge GmbH), Günter Klement (Straßenmeister), Günter Demlhuber (Fahrer) und Roland Wick (Werkstatt).

Henne übergibt Unimog U 530 L mit gebeiztem Edelstahlstreuer

Mit großer Freude durfte die Henne letzte Woche einen Unimog Geräteträger U 530 L mit gebeiztem Edelstahlstreuer der Fa. Aebi Schmidt an den Landkreis Altötting übergeben.

Der Unimog wurde u.a. ausgestattet mit:

  • Leistungshydraulik
  • Heckkraftheber mit externer Bedienung
  • hydraulische Heckzapfwelle
  • LS-Hydraulik
  • Schleuderketten
  • Rückfahrkamerasystem mit aktivem Abbiegesystem

Damit hat der oberbayerische Landkreis Altötting inzwischen 4 Unimog im Einsatz und ist somit für den Winterdienst und anfallende Mäharbeiten im kommenden Jahr gut ausgerüstet.

Weitere Infos zu unseren Winterdienstfahrzeugen finden Sie hier:

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

Unimog U 430 mit ematec Aufbaulader

Keine Limits für den Unimog

Für seinen leistungsstarken und vor allem effizienten Einsatz auf der Straße, auf dem Acker oder im Gelände ist der Unimog bekannt. Doch damit ist die Grenze des Machbaren keineswegs erreicht – wie unser aktuelles Projekt eindrucksvoll unter Beweis stellt: Für unseren Kunden die ENACO GmbH haben wir einen Mercedes-Benz Unimog U 430 mit einem Aufbaulader M213 von ematec ausgestattet: Kein Problem für die kraftvolle Hydraulikanlage des 300 PS starken Geräteträgers.

Abgestimmt auf den künftigen Einsatz

Die Firma Enaco ist einer der größten Dienstleister im Energiesektor in Deutschland. Zum Bereich der Energietechnik und Versorgung gehört unter anderem der Freileitungsbau. Gerade dort ist ein zuverlässiger und geländegängiger Fuhrpark wichtig. Aus diesem Grund setzt das Unternehmen beim Freileitungsbau auf den Mercedes-Benz Unimog als Geräteträger.

Er ist robust und vereint hohe Mobilität mit Vielseitigkeit, welches für diesen Sektor besonders wichtige Voraussetzungen sind. Die oft schwer zugänglichen Einsatzgebiete sind mit dem Unimog sicher und komfortabel erreichbar. Durch die Höchstgeschwindigkeit von 89 km/h werden Umsetzzeiten extrem reduziert. Dank der hohen Geländegängigkeit sind auch Arbeiten abseits befestigter Straßen und Wege kein Problem.

Komplettlösung von Henne

Der Unimog ist aufgrund seiner Konzeption als Geräteträger die optimale Basis für unterschiedlichste Aufbauten. Im Henne Partnernetzwerk finden sich für nahezu jede Anwendung die passenden Anbaugeräte und Lösungen.

Diese Komplettlösung von Henne ist ein Unimog U 430 in Kombination mit einem M213 Aufbaulader von ematec. Der speziell für das Unimog Fahrgestell konzipierte Aufbaulader zeichnet sich vor allem durch seine Hydraulikanlage mit Load-Sensing und das Endlosschwenkwerk aus.

Technische Daten des M213 von Ematec:

  • Reichweite 7,60 Meter
  • Grabtiefe ca. 4 Meter
  • Hakenhöhe 10 Meter
  • Hubmoment 8 mt
  • Aufbaugewicht ca. 2.900 kg

Wenn Sie mehr zu den Einsatzmöglichkeiten des Unimog erfahren möchten, schauen Sie sich hier unsere Übersicht zu Unimog Neufahrzeugen an.

Sie haben Interesse, möchten noch mehr Infos zur Konfiguration oder ein konkretes Angebot? Kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner im Vertrieb.

Elektropower für Markt Geisenhausen

v. l. n. r.: Peter Böhm (GOUPiL), Franz Strasser (Bauhofleiter Markt Geisenhausen) und Klaus Balda (Henne Nutzfahrzeuge GmbH)

Henne übergibt GOUPiL G4

Für Markt Geisenhausen geht es ab sofort mit Elektropower in die Zukunft. Diese Woche hat Henne gemeinsam mit dem Hersteller einen GOUPiL G4 mit 13,8 kW Lithium-Akkutechnologie übergeben. Das Fahrzeug hat außerdem einen Spezial-Gitteraufbau der Firma Stedele erhalten.

Alle Infos zum G4 und allen weiteren GOUPiL-Modellen gibt es hier:

Noch Fragen? Wir beraten gern!

Sie haben noch Fragen zu diesem Projekt oder unseren anderen Produkten? Wir stehen gern zur Verfügung.

25 Meter über der Erde

Unimog U 219L mit Palfinger Hubarbeitsbühne

In unserem Henne Betrieb in Wiedemar steht in dieser Woche ein echter „mobiler Wolkenkratzer“. Der Mercedes-Benz Unimog Geräteträger, hier als kompakter Unimog U 219, befördert seine Passagiere mit der Palfinger Hubarbeitsbühne P250BK auf eine Arbeitshöhe von über 25 Metern. Die Abstützung in Fahrzeugbreite sorgt für festen Stand, auch wenn es eng wird oder der Einsatzort im Gelände liegt.

Unimog U 219L mit Palfinger Hubarbeitsbühne
Unimog U 219 mit Palfinger Ladekran wird vorgestellt
Unimog U 219 mit Palfinger Ladekran in Wiedemar

Hoch hinaus – der Aufbau von Palfinger

Die Hubarbeitsbühne P250BK ist eine elektrohydraulische Bühne aus der modernen Light NX-Klasse von Palfinger. Sowohl das Armsystem als auch der Arbeitskorb sind aus leichtem Aluminium.

Praktischer Arbeitsplatz 

Über einen bequemen Aufstieg am Heckanbau erreicht man den Alu-Korb aus robusten Strang-Pressprofilen. Die Bedienung erfolgt über ein modulares Korbsteuerpult mit zwei Joysticks. Dabei können bis zu vier Bewegungen gleichzeitig, stufenlos ausgeführt werden. Komfort-Funktionen wie die Motor-Start-Stopp-Steuerung und eine Einfahrautomatik (inkl. der Abstützung) sind integriert. Dank des flachen Unterbaus ist das nahe Heranfahren an Hindernisse problemlos möglich.

Weitere Features:

  • rutschhemmender Boden aus geriffeltem Aluminiumblech
  • selbstschließende Tür für aufrechten Einstieg in den Arbeitskorb
  • zwei Ösen zum Einhängen der persönlichen Schutzausrüstung (PSA)
  • 230V CEE-Steckdose incl. CEE-Einspeisung mit FI-Schutzschalter an der Basis
  • zusätzliche CEE-Steckdose versorgt über Bordspannung
Steuerpult am Palfinger Ladekran auf Unimog U 219

Starkes Armsystem

Die eloxierten Teleskope des Arms bestehen aus einer hochfesten Aluminium-Legierung und überzeugen mit optimalem Lauf. Die leichte Bauweise erlaubt eine große Wandstärke und hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht. Alle Steuer- und Versorgungsleitungen sowie Hydraulikzylinder sind im Armsystem geschützt verbaut.

Ausleger am Palfinger Ladekran auf Unimog U 219

Abstützung in Fahrzeugbreite

Ein sicherer Stand ist wichtig, wenn die Arbeitshöhe bei über 25 Metern liegt. Die fahrzeugbreite Abstützung mit vier Senkrechtstützen sorgt für optimale Standfestigkeit und bewahrt gleichzeitig die Wendigkeit und Einsatzflexibilität. Der große Zylinder der Abstützfüße erlaubt einen Hub von 1,30 Metern und ermöglicht damit das Aufstellen des Hubarbeitskorbs im Gelände und am Hang. Dabei sorgt die permanente Bodendrucküberwachung an allen Abstützzylindern für Sicherheit.

Abstützung in Fahrzeugbreite am Palfinger Ladekran auf Unimog U 219

Unimog U 219L als Trägerfahrzeug

Der Mercedes-Benz Unimog U 219 ist der wendigste der Unimog Geräteträger. Mit einem Radstand von 3,60 Metern und einem Wendekreis von 12,6 Metern erreicht er auch schwer zugängliche Einsatzorte. Selbst extreme Geländebedingungen sind dank permanentem Allrad, Portalachsen und Differenzialsperren in beiden Achsen kein Problem. Bei Bedarf kann zusätzlich noch die Reifendruckregelanlage TireControl plus als Zusatzausstattung gewählt werden. Damit lässt sich der Reifendruck vom Fahrerhaus aus regulieren.

Werkstatt bei Henne, Unimog U 219 mit Palfinger Ladekran in Wiedemar
Seitenansicht, Unimog U 219 mit Palfinger Ladekran in Wiedemar

Natürlich bietet das Fahrerhaus des Alleskönners auch im Innenraum den gewohnten Mercedes-Benz Unimog Komfort. Der moderne Arbeitsplatz mit optimaler Sitzposition und großformatiger Panoramascheibe macht auch längere Fahrten entspannt möglich.

Details Fahrzeug & Aufbau

Noch Fragen? Wir helfen gern!

Finden Sie jetzt Ihren persönlichen Ansprechpartner und lassen Sie sich direkt zum Fahrzeug oder zu unseren Leistungen beraten.

Übergabe Zwei-Wege-Unimog

Henne liefert Zwei-Wege-Unimog aus

Westlich von München lagern unterirdisch Millionen Liter Treibstoff. Die Firma Krailing Oils GmbH betreibt hier ein Tanklager, in dem sich auch ein Teil der deutschen Notreserve befindet. Das Tanklager ist per Bahn über München Freiham erreichbar. Um Anlieferungen, die in Güterwaggons ankommen, auf dem Gelände zu bewegen, wurde nun zusätzlich zu den vorhandenen Rangierloks ein Zwei-Wege-Unimog angeschafft.

Unimog als Rangierfahrzeug für Straße und Schiene

Basis für den Zwei-Wege-Unimog bildet ein U 423, den wir zusammen mit unserem Partner Zagro perfekt für seinen künftigen Einsatzbereich aufgerüstet haben.

Der Unterschied zu einer normalen Rangierlok – der Unimog ist flexibel und kann bei Bedarf die Schiene in wenigen Sekunden wechseln, um eine neue Aufgabe zu übernehmen. Das spart Zeit und macht das Rangieren deutlich effizienter.

Zusatzausstattung für die Schiene

Der Unimog hat für den Einsatz auf der Gleisanlage der Krailing Oils GmbH unter anderem folgende Zusatzausstattungen erhalten:

  • Schienenführungseinrichtung mit teleskopierbarer Schienenvorderachse
  • Kameras als Aufgleishilfe
  • Signallichtanlage EBO
  • Sicherheitsfahrschaltung
  • Funkfernsteuerung für den Rangierbetrieb
  • Trittplattformen
  • Kuppelstange mit Scharfenberg Kupplungskopf
  • Waggonbremsanlage für bis zu 800 Tonnen/52 Achsen

Wir schaffen Möglichkeiten

Wir rüsten Ihren Unimog nicht nur zum Zwei Wege Fahrzeug um sondern beraten Sie zu allen erdenklichen Anwendungsgebieten. Zusammen mit unseren Aufbaupartnern können wir Lösungen für unterschiedlichste Einsatzzwecke anbieten. Außerdem ergänzen wir Ihre Fahrzeuge auf Wunsch mit unseren Henne Komplettlösungen.

Henne Abbiegehilfe mit Kamerasystem

Unsere Abbiegehilfe mit zwei Kameras ist unauffällig und lässt sich an vielen Unimog Modellen optimal nachrüsten. Bei uns bekommen Sie ein optimal aufeinander abgestimmtes Komplettpaket aus Hardware, Installation und Systemeinstellung.

Unimog U 530 mit Abbiegekamera

Henne DAB+ Komplettlösung

Machen Sie Ihren Unimog mit der Henne DAB+ Komplettlösung fit für die digitale Zukunft des Radioempfangs. Mit einer großen Programmauswahl, wichtigen Zusatzinformationen und besserer Klangqualität ist DAB+ schon heute in den meisten Gebieten in Deutschland zu empfangen.

DAB + im Mercedes-Benz Unimog

Finden Sie jetzt Ihren persönlichen Ansprechpartner und lassen Sie sich direkt beraten.