Unitrac 122 LDrive geht in Dienst

Wir haben unseren ersten Unitrac 122 LDrive ausgeliefert

Der Bauhof Traunreut hat von uns einen der ersten Lindner Unitrac 122 LDrive bekommen. In dieser Variante hat der Unitrac 122 PS und ist damit noch effizienter und leistungsfähiger.

Die Unitrac Broschüre

Stufenloses Getriebe und hohe Variabilität

Der in dieser Variante stufenlose Fahrantrieb, Heck- und Frontzapfwellen sowie eine Hydraulik mit Load-Sensing-System machen aus dem 122 LDrive einen Geräteträger der das ganze Jahr über eingesetzt werden kann. Im Winter mit Streuer und Pflug, im Sommer für Erd- und Kiestransporte sowie im Wegebau.

Mit dem Unitrac bekommt der Bauhof Traunreut einen zuverlässigen Geräteträger für den ganzjährigen Einsatz.

Neuer, effizienterer Motor mit mehr Leistung

Der Unitrac hat sich im Einsatz mit seiner 4-Rad-Lenkung, der niedrigen Ladekante und der hohen Nutzlast bereits bewährt. Jetzt wird der Fuhrpark von Traunreut zusätzlich mit dem neuen, leistungsstärkeren Modell 122 LDrive ausgestattet.

Anton Grasser, Harald Medl (Henne Nutzfahrzeuge), Josef Bernhofer und Franz Jäger (Bauhof Traunreuth)

Wir haben auch für Ihre Anwendung das Richtige

Mit unseren Hersteller Partnern können wir regelmäßig auf Ihre Anforderungen eingehen und passende Lösungen anbieten. Sagen Sie uns, welche Arbeiten Sie zu erledigen haben und wir sagen Ihnen, was die richtige Kombination dafür ist.

Unimog und MB trac Getriebe Instandsetzung

Unterstützung vom Fachbetrieb

Als Unimog und MB trac Urgestein und Technikprofi verfügen wir neben einem großen Partnernetzwerk und hochwertigen Ersatzteilen auch über das nötige Know-how für eine professionelle Beratung. Gerade wenn es um Restaurationsprojekte geht, können wir Sie mit unserem Fachwissen ganz individuell unterstützen. In dem Onlineshop für Ersatzteile, henne-parts.de, finden Sie zudem alles, was Sie für Ihr Vorhaben benötigen. Im Auftrag von YouTuber und MB trac Fan Ludwig Weinfurtner haben wir jetzt gemeinsam mit ihm sein MB trac Getriebe Schritt für Schritt instand gesetzt.

Vom Ersatzteil bis zur Komplettrestauration

Egal, an welcher Stelle sich Ihr Restaurationsprojekt gerade befindet – wir unterstützen Sie gern nach Ihren individuellen Vorgaben. Unsere erfahrenen Unimog- und MB trac Experten kennen sich exzellent aus und bringen ihr Wissen in Ihr Klassikvorhaben ein.

Sie sind auf der Suche nach seltenen oder schwer zu beschaffenden Ersatzteilen? Wir finden fast immer eine Lösung.

Ludwig „Lugge“ Weinfurtner hats ausprobiert

Der beliebte Youtuber Ludwig Weinfurtner möchte seine neueste Errungenschaft, einen MB trac 800 mit Baujahr 1981, komplett restaurieren, überholen und instand setzen. Unter den erwartungsvollen Augen seiner Online-Community begleitet er sein Vorhaben Schritt-für-Schritt mit der Kamera.

Kurz nach dem Kauf hat sich jedoch herausgestellt, dass das Getriebe des MB trac nicht ganz rund läuft. Also hat Lugge uns gebeten, gemeinsam mit ihm einen Blick darauf zu werfen und ihn bei der Fehlersuche und der Reparatur zu unterstützen. Natürlich haben wir ihn sofort zu Henne nach Heimstetten eingeladen.

YouTube Video: „Totalschaden Getriebe vom MB-trac: Demontage bei Henne | Neues vom MB-trac #5“

Schritt 1: Getriebe zerlegen

Mit dem Getriebe auf dem PkW-Anhänger, kam Ludwig Weinfurtner kurze Zeit später zu uns in die Werkstatt. Hier haben wir die komplette Ausstattung für die Ausführung von professionellen Instandsetzungsarbeiten an Unimog und MB trac aber auch Baumaschinen und sonstigen Nutzfahrzeugen. Um einen Überblick zum Zustand der einzelnen Komponenten zu bekommen, wurde jedes Zahnrad, jede Welle und jedes Lager zunächst ausgebaut. Den Zugang zu den Einzelteilen erleichtert ein spezielles Gestell. So ließ sich auch das Getriebeöl unkompliziert ablassen, auffangen und fachgerecht entsorgen.

Schritt 2: Einzelteile reinigen und sortieren

Um eventuelle Beschädigungen und Abnutzungserscheinungen identifizieren zu können, mussten wir im nächsten Schritt alle ausgebauten Teile gründlich reinigen. Für das nun „entkernte“ Gehäuse des Getriebes ging es dazu in unsere Teilewaschanlage um Öl und Ablagerungen zu entfernen. Altes Dichtmaterial konnte nur mit mechanischer Behandlung und viel Handarbeit beim Abschleifen beseitigt werden. Da die große Teilewaschanlage für die kleineren Getriebekomponenten nicht geeignet ist, wurden diese von Hand gewaschen. Die gesäuberten Teile wurden für die Begutachtung aufgereiht und vorsortiert. Im Fall von Ludwigs MB trac Getriebe konnten leider einige Teile nicht wieder eingesetzt werden.

Schritt 3: Identifikation der Ersatzteile und Beschaffung

Zusammen mit Lugge und unseren Experten aus dem Teileteam haben wir eine Liste mit erforderlichen Ersatzteilen erstellt. Für die Reparatur des MB trac Getriebes wurden ausschließlich Mercedes-Benz Originalteile bestellt. Gerade bei einem so zentralen Bauteil wie dem Getriebe sind hohe Passgenauigkeit und langlebige Verarbeitung der Einzelkomponenten von besonderer Bedeutung. Mit unserem gut ausgebauten Teilenetzwerk war die Beschaffung der richtigen Komponenten schnell erledigt: Auch wenn es um seltene oder schwer zu findende Ersatzteile geht, haben wir dank unserer langjährigen Partnerschaften fast immer eine passende Lösung. Für alle Schrauber bietet außerdem henne-parts.de eine breite Auswahl an Originalteilen sowie nachgebauten Alternativen.

Schritt 4: Schweißarbeiten und Zusammenbau

Neben Teilen, für die ein Austausch die effektivste Variante darstellt, gab es auch bei diesem Projekt Baustellen, die vor Ort gelöst werden mussten. So hat Lugge bei einem zweiten Besuch gemeinsam mit unserem Werkstattmeister einige Bauteile schweißen müssen. Das war zum Beispiel bei Rissen im Getriebegehäuse der Fall. Die Beschaffung als Ersatzteil wäre ohne weiteres möglich gewesen, wir haben uns in enger Abstimmung mit Ludwig jedoch für die Reparatur entschieden. Mit solchen Abstimmungen sorgen wir dafür, dass auch kostenseitig alles im Rahmen bleibt. Natürlich gibt es bei solchen Schweißarbeiten vieles zu beachten. Sie müssen daher professionell durchgeführt werden, damit das Ergebnis eine dauerhafte und verlässliche Lösung darstellt.

Auch der Zusammenbau der neuen, gereinigten oder instand gesetzten Teile und die Einstellung der Lagerspiele erforderte nochmal viel Wissen und Erfahrung. Nach zwei langen Arbeitstagen konnten wir Lugge aber dann mit einem professionell überholten Getriebe guten Gewissens nach Haus zum Einbau in den MB trac entlassen.

YouTube Video: „MB-trac Getriebe Zusammenbau nach Totalschaden mit Henne | Neues vom MB-trac #7

Wie können wir Ihr nächstes Projekt unterstützen?

Wir bei Henne stehen mit unserem Unimog und MB trac Know-How sowie unseren Experten für die Ersatzteilbeschaffung bei Bedarf jedem zur Verfügung, der Wert auf unsere professionelle Beratung und Betreuung bei Restaurationsprojekten legt.

Ansprechpartner Ersatzteile & Teileberatung

Christian Fischer
Telefon: +49 89 99 24 90 – 460
E-Mail: christian.fischer@henne-unimog.de

Sie möchten mehr erfahren oder Kontakt zu einem unserer Produktspezialisten in Ihrer Region?

Melden Sie sich einfach bei Ihrem Ansprechpartner, wir unterstützen Sie gern!

Wir bauen Mähtechnik auf

Mit Henne Aufbaukompetenz zur Komplettlösung

Ausgehend von Ihrem Anforderungsprofil erstellen wir gemeinsam mit Ihnen die passende, individuelle Kombination aus Geräteträger und Anbautechnik. Dazu kombinieren wir unser Know-how aus der Praxis mit Fachwissen zu den verschiedensten Aufbaupartnern. So können wir für nahezu jeden Einsatzzweck eine maßgeschneiderte Lösung anbieten.

Bereit für die Mähsaison – Mähtechnikaufbau bei Henne

Damit Mähgerät und Geräteträger optimal zusammenarbeiten werden bei Henne alle Komponenten montiert und in das Fahrzeugsystem eingebunden. Die Steuerung der Mähgeräte erfolgt meistens geräteseitig über CAN-Bus-Technologie. Dabei liefert das Fahrzeug den Strom und die Signale. Besitzt das Gerät eine eigene Ölpumpe, wird diese über den mechanischen Zapfwellenantrieb des Geräteträgers betrieben.

Natürlich muss die gesamte Technik  justiert und getestet werden. Doch, sehen Sie selbst wie bei uns Schritt für Schritt das fertige Arbeitstier entsteht: Dafür schauen wir uns ein ganz besonderes Projekt bei uns näher an!

Anlieferung und Zusammenstellung

Im ersten Schritt wird die Technik geliefert. Hier werden insgesamt gleich vier Mercedes-Benz Unimog Neufahrzeuge mit Mähtechnik der Firma Mulag ausgestattet. Die Unimog Geräteträger U 530 sind bereits mit der nötigen Fahrzeugtechnik für den Kommunaleinsatz in der Grünpflege vorgerüstet und werden jetzt von unserem Fachpersonal mit Trio- bzw. Duomähern ausgestattet.

Vier Unimog U 530 bereit zur Aufrüstung

Heckausgleichsgewicht bei schweren Frontanbauten

Um den Unimog Geräteträger auch beim Betrieb mit umfangreichen Anbaugeräten optimal zu stabilisieren wird am Heck ein Ballastgewicht zur besseren Lastverteilung montiert. Dieses wird modular zusammengestellt und kann durch Ergänzung von Gewichtsplatten bei Mulag bis zu 1.800 kg erreichen.

Montage des Ballastgewichts am Unimog U 530

Fahrzeugtechnik und Nebenabtriebe

Verschiedene Anbauvarianten bieten Lösungen für den Nah- und Fernbereich. Besonders effizient sind kombinierte Systeme für den Ein- oder Zweimannbetrieb. Der Unimog bietet die Möglichkeit, den Triomäher statt der Pritsche auf den Kugelpunktrahmen aufzubauen. So wird der Aufbauraum hinter der Kabine optimal genutzt.

Nach dem Aufbau, müssen die Mähgeräte auch optimal in das Fahrzeugsystem eingebunden werden. Neben der mechanischen Kopplung über die für diese Anwendung unverzichtbaren Frontzapfwelle des Unimog, werden auch alle weiteren Schnittstellen geschaffen. Eine davon ist die Stromversorgung für die Bedieneinheiten des Geräts. Dazu wird üblicherweise ein externer Kabelbaum verlegt. Eine Alternative beim Unimog wird durch die ab Werk lieferbare ES6 Schnittstelle geboten: Diese Plug and Work Lösung kommt ohne Kabelbaum aus, reduziert die Rüstzeiten bei saisonalen Anbaugeräten und schafft eine standardisierte Schnittstelle nach EN 16330.

Bedienung & Fahrerkabine

Selbstverständlich werden auch die Bedienelemente für die Mähgeräte in der Fahrerkabine installiert. Die Steuerung der Anbaugeräte gelinkt über einen Multifunktionsjoystick. Bei einigen Unimog wird ein Mähsitz mit zusätzlicher Bedieneinheit verbaut. Dieser spezielle Beifahrersitz kann zum Randstreifen hin gedreht werden und ermöglicht so die Bearbeitung des gesamten Sicherheitsbereiches in nur einem Arbeitsvorgang im Zwei-Mann-Betrieb. Eine Mähtür am Unimog sorgt dabei für eine optimale Übersicht.

Unimog: Mehr als nur ein Mähfahrzeug

Der Unimog von Mercedes-Benz ist mit seinem Torsionsrahmen, dem hydrostatischen Fahrantrieb und dem hohen Komfortstandard in der Kabine der ideale Begleiter für den Einsatz in der Mähsaison. Die innovative Fahrzeugtechnologie des Profi-Geräteträgers macht den Arbeitseinsatz effizient und sicher. Dank verschiedener Features wie der Wechsellenkung VarioPilot® und der Leistungshydraulik VarioPower® ist der Unimog das richtige Fahrzeug für die meisten Anwendungen im Bereich der Pflege des sogenannten Straßenbegleitgrüns.

365 Tage im Einsatz.

Die Leistungsfähigkeit und Flexibilität des Unimog machen ihn, unabhängig von der Jahreszeit, zum richtigen Arbeitsfahrzeug für Kommunen. Egal ob Schnee räumen, streuen, kehren, Bankettpflege, Häckselarbeiten, Lichtprofilschneiden oder eben das Mähen – mit den passenden Anbaugeräten erledigt der Unimog alle diese Arbeiten. Mit bis zu 299 PS Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 89 km/h eignet er sich auch perfekt für den Einsatz von Transportaufgaben über Land oder Autobahn.

Mit Mulag Mähtechnik ausgestatteter Unimog U 530 bei Henne

So vielseitig wie der Unimog

Mit unseren Top ausgebildeten Experten können wir für beinahe jeden Anwendungsbereich eine Lösung anbieten. Gemeinsam mit Ihnen stellen wir die optimale Kombination aus Geräteträger und Zusatzaufbauten zusammen. Wir koordinieren die Bestellungen und alle notwendigen Aufbauarbeiten. Damit Sie Ihr individuelles Fahrzeug aus einer Hand erhalten. Für wiederkehrende Anforderungen haben wir auch viele eigens entwickelte Komplettlösungen wie unsere Abbiegehilfe oder unsere DAB+ Komplettlösung

Henne Abbiegehilfe mit Kamerasystem

Unsere Abbiegehilfe mit zwei Kameras ist unauffällig und lässt sich an vielen Unimog Modellen optimal nachrüsten. Bei uns bekommen Sie ein optimal aufeinander abgestimmtes Komplettpaket aus Hardware, Installation und Systemeinstellung.

Unimog U 530 mit Abbiegekamera

Henne DAB+ Komplettlösung

Machen Sie Ihren Unimog mit der Henne DAB+ Komplettlösung fit für die digitale Zukunft des Radioempfangs. Mit einer großen Programmauswahl, wichtigen Zusatzinformationen und besserer Klangqualität ist DAB+ schon heute in den meisten Gebieten in Deutschland zu empfangen.

DAB + im Mercedes-Benz Unimog

Sie möchten mehr erfahren oder Kontakt zu einem unserer Produktspezialisten in Ihrer Region?

Melden Sie sich einfach bei Ihrem Ansprechpartner, wir unterstützen Sie gern!

Schlammpackung im Gelände

Offroad Testfahrt mit dem Unimog U 5023

Wellness pur! Schlammpackung für den geländegängigen Unimog U 5023 bei einer Vorführung.

So eine Art Kur vertieft zwar die Lachfalten der Fahrerinnen und Fahrer aber ist Balsam für die Seele! Bei dieser Probefahrt haben wir den Offroad Mercedes-Benz Unimog in seiner natürlichen Umgebung bewegt. Auf dem Gelände des Allradclub Herzogswalde e.V. auf dem Galgenberg in der Nähe von Dresden, konnte der kraftvolle Offroader zeigen, was er kann. Unter staunen der Passagiere nimmt er jede Steigung und jedes Wasserloch souverän.

Unimog U 5023 Offroad im Gelände

Der Unimog der Baureihe 437.4 ist der Profi in schwieriger Topografie und schlechter Witterung. Alles zum geländegängigen Unimog erfahren Sie hier.

Unimog U 5023 im Gelände

Minibagger für Selbermacher

Henne übergibt JCB 8029 CTS

Für Abbrucharbeiten und einen Neubau haben wir einen JCB 8029 CTS an den stolzen Besitzer, Anton Wörner (Bild Mitte), übergeben. Der Minibagger wurde von Henne mit einem Abbruchhammer und einem Löffelpaket ausgeliefert. Zusammen mit dem Schnellwechsler ist die JCB Baumaschine damit perfekt für alle anstehenden Arbeiten ausgerüstet. Bei der Übergabe hat auch der Nachbar mit Sohn und Hund vorbeigeschaut.

Komplettes Baumaschinenprogramm bei Henne

Mit JCB haben wir einen starken Partner an unserer Seite. Mit der breiten JCB Modellpallette und unseren langjährigen Kooperationen mit Geräteherstellern erstellen Ihnen unsere Experten auch die passende Maschinen- Gerätekombination für Ihre Anwendung. Rufen Sie direkt Ihren Ansprechpartner an:

Unimog mit Kipperbrücke

Übergabe Unimog U 530

Henne hat einen Unimog mit Kipperbrücke für die Flussmeisterstelle in Benediktbeuern übergeben. Wir haben das Topmodell U 530 zusätzlich mit einer drei Seiten Kipperbrücke mit hydraulischer Heckbordwand der Firma Gögl Fahrzeugbau und einem 2,5 t Heckkraftheber von AS Baugeräte ausgestattet. Mit seinen 299 PS eignet sich das Topmodell ganz besonders als kraftvolle Zugmaschine sowohl im Gelände als auch auf der Straße.

Breiter Einsatzbereich durch Unimog Vorteile

Die typischen Vorteile des Unimog erlauben es der Flussmeisterstelle Baumaterial und schweres Geröll auch auf steilen Bergwegen sicher zu transportieren. Wird an der Front ein Häcksler angebaut, kann das Material über den Auswurfkamin direkt in die Ladefläche ausgeworfen werden. Dafür wurden auch die extra hohen Bordwände aus Aluminium ausgewählt.

Unimog U 530 Frontansicht
Unimog U 530 Frontansicht

Henne hat noch mehr zu bieten

Wir können für fast jeden möglichen Einsatzzweck eine individuelle Lösung anbieten. Sehen Sie sich unsere Geschäftsbereiche an und finden Sie Ihren Ansprechpartner.

Unimog U 219 mit Schneepflug

Ein neuer Unimog für den Bauhof Gauting

Der Bauhof Gauting hat von uns eines der ersten Fahrzeuge aus der neuen Modellreihe bekommen. Der Unimog U 219 mit Schneepflug hat 190 PS und ist damit noch effizienter und leistungsfähiger als sein Vorgänger. Mit seinen kompakten Abmessungen erfüllt er genau die Bedürfnisse des Bauhofs. Das wendige Einstiegsmodell der Geräteträger Baureihe überzeugt natürlich nicht nur in beengtem Raum, sondern auch als kraftvolle Arbeitsmaschine im Gelände oder als Schnellläufer mit einer Höchstgeschwindigkeit von 89 km/h auf der Straße.

Unimog nicht nur für den Winterdienst

Der neue Unimog U 219 mit Schneepflug kommt in Gauting im Winterdienst auf engen Gemeindestraßen zum Einsatz. Die kompakten Abmessungen des Geräteträgers werden mit einem Keil-Schneepflug der Firma Aebi Schmidt optimal ergänzt. Im Sommer übernimmt der Unimog Transportaufgaben und erleichtert den Bauhofmitarbeitern die tägliche Arbeit. So kommt der Bauhof zusammen mit zwei schon vorhandenen Unimog im Fuhrpark gut durch das ganze Jahr.

„Die Arbeitsbereiche werden immer enger. Größer dürften die Abmessungen des Unimog deshalb nicht mehr sein.“ Johannes Roth (Leiter des Bauhofs)

Übergabe an den Bauhofleiter von Gauting
Übergabe an den Bauhofleiter von Gauting

JCB JS 370 – Größter Kettenbagger

Henne liefert Kettenbagger an Spezialfirma

Die Firma Eurostone GmbH hat Ihren fabrikneuen JCB JS 370 NLC, den größten Kettenbagger des Herstellers, in Empfang genommen. Die ausgelieferte Maschine ist mit einem Verstellausleger, Bordcomputer für alle Anbaugeräte sowie einer Komfortkabine ausgestattet. Die Ausführung NLC, mit schmalerem Fahrwerk, ermöglicht außerdem das Fahren auf der Straße ohne Sondergenehmigung.

JCB JS 370

40 Tonnen Kettenbagger hilft beim Autobahnbau

Die Firma Eurostone GmbH ist Experte für die Verlegung großer Betonsteine und zur Tunnelabsicherung. Der JS 370 NLC ist mit Verstellausleger und dem schmaleren Fahrwerk bestens für diese Anforderungen ausgerüstet. Der erste Einsatz erfolgt bei den Bauarbeiten der Autobahn A 44 zwischen Kassel und Eisenach. Bei der Übergabe auf der Baustelle waren neben dem Firmeninhaber, Josef Redenberger auch dessen Tochter sowie einige Mitarbeiter vor Ort.

Firmeninhaber Josef Redenberger und Tochter
Josef Redenberger und Tochter
Verstellausleger
Verstellausleger
Tunnelbaustelle Boyneburg
Tunnelbaustelle Boyneburg
Heckansicht JCB JS 370
Heckansicht JCB JS 370

Die leistungsstarke und moderne Technik des JCB JS 370

Zeit und Geld sparen durch die perfekte Abstimmung von Motor, Hydraulik und Ausrüstung.

  • Isuzu Motor mit 210 kW (281 PS)
  • Variable Leistungssteuerung
  • Vollverschweißte X-Rahmenkonstruktion
  • Innovatives Hydrauliksystem
  • Komfortkabine
  • Einfache Wartung – geringer Aufwand
JCB JS 370

Bei uns bekommen Sie eine riesige Auswahl unterschiedlicher Kettenbagger und Baumaschinen für nahezu jedes Einsatzgebiet.

Unimog mit 11-Tonnen-Bergungswinde

U 430 – Kraftpaket zur Bergung havarierter Busse

Für einen Kunden haben wir zusammen mit unseren Partnern von der Rotzler Holding GmbH & Co. KG und der Südharzer Fahrzeugbau GmbH eine maßgeschneiderte Lösung mit Bergungswinde ermöglicht.

Ziel war es, ein Fahrzeug zur Bergung havarierter Busse zu liefern. Daher fiel die Entscheidung für das Trägerfahrzeug auf einen Unimog U 430 mit 299 PS und damit reichlich Kraftreserven. Um auch für schwere Bergungseinsätze gerüstet zu sein, haben wir eine hydraulische Zugwinde verbaut.

Die Winde

Das Modell Treibmatic TR 080/7 von Rotzler wird üblicherweise in militärisch genutzten Fahrzeugen eingesetzt. Wegen Ihrer Zuglast von 11 Tonnen, der hohen Zuverlässigkeit und der langen Lebensdauer kommt die Bergungswinde Treibmatic TR 080/7 hier auch im zivilen Bereich zum Einsatz. Verbaut wurde eine Version mit zwei Gängen. Das Zugseil hat einen Durchmesser von 16 mm und eine Länge von 60 Metern.

„Durch die Kombination von Unimog und Winde gehört nun auch das Bergen von Bussen zum Spezialgebiet dieses Unimog.“ (Christian Reinisch, Verkauf Unimog)

Rotzler Bergungswind
Bergungswinde von Rotzler
Trommel mit 60 Metern Zugseil
Trommel mit 16 mm starkem Zugseil
Sonderanfertigung Pritschenzwischenrahmen
Sonderanfertigung Pritschenzwischenrahmen
Höhenverstellbare Anhängekupplung
Höhenverstellbare Anhängekupplung

Der Aufbau

Das modulare Windensystem wurde unter der Pritsche integriert. Dazu haben die Profis der Südharzer Fahrzeugbau GmbH den Serienrahmen durch eine 30 cm hohe Sonderanfertigung ersetzt. Als weiterer Vorteil dieser Bauweise entstand zusätzlicher Platz unter der Pritsche. Deshalb können jetzt neben der Bergungswinde auch Haltekeile und eine Abschleppstange dort untergebracht werden.

Komplett wird die Ausrüstung zur Bergung von Bussen durch eine Anhängekupplung von Scharmüller. Um die Höhe des Zugmauls an die jeweiligen Gegebenheiten der Busse anzupassen, wurde eine höhenverstellbare Version gewählt.

Das Trägerfahrzeug: Mercedes-Benz Unimog

Der Unimog U 430 ist hier das perfekte Trägerfahrzeug. Seine kompakten Abmessungen, seine robuste Bauweise und seine Leistungsfähigkeit kann er hier optimal ausspielen. Ein weiterer, besonders auch wirtschaftlicher Vorteil: der Unimog lässt sich als Geräteträger mit vielen unterschiedlichen Anbaugeräten weiter aufrüsten. Dank eines zusätzlichen Schneepflugs wird der silberne U 430 in der kalten Jahreszeit auch zum Schneeräumen eingesetzt. Somit ist er das ganze Jahr über unermüdlich im Einsatz.

  • Fahrzeug-Typ: U 430
  • Motorleistung: 220 kW / 299 PS
  • Drehmoment: 1.200 Nm
  • Radstand: 3.150 mm
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 12.100 kg

Mähen in Steillage

Mulag Mähraupe RM 70 für steilste Hänge

Karl Wolfsberger ist regionaler Anbieter für Kommunaldienstleistungen in Wurmannsquick (Niederbayern) und Umgebung. Ab sofort gehört auch eine Mulag Mähraupe zu seinem Fuhrpark. Die RM 70 arbeitet auch an Hängen mit bis zu 100% Steigung zuverlässig. Mit ihrem Speziallaufwerk und der Klimatronic ist sie speziell für den Dauereinsatz an Steillagen im Sommerdienst konzipiert.

Die Firma Wolfsberger setzt auch sonst auf belastbare und vielseitige Technik. Neben der neuen Mähraupe sind mehrere Unimog samt Anbaugeräten für Sommer- und Winterdienst das ganze Jahr über im Einsatz.

Wir wünschen dem gesamten Team stets eine gute und sichere Fahrt!