Transformer Unimog in der Waldbrandbekämpfung

Den „Transformers Unimog“ kennt mittlerweile fast jeder Fan aus Berichten oder Social Media. Doch was fast niemand weiß – der hochgeländegängige Unimog, der im Film „Transformers 5 – The last Knight“ zu sehen war, hatte einen Zwillingsbruder. Dieser lief gemeinsam mit ihm vom Band, um den Autobot „Hound“ im Notfall vertreten zu können. Da die Erstbesetzung die Dreharbeiten jedoch schadlos überstanden hatte, konnte der ursprüngliche Ersatzschauspieler zum Verkauf freigegeben werden.

Die Profis vom UnimogGebrauchtCenter (UGC) von Henne hatten für den Unimog U 5023 auch schon den perfekten Kunden. Der Niederländer Jan Dekker kaufte schließlich bei Henne den „Transformer 2“ und ließ ihn speziell für seine Bedürfnisse ausrüsten und umbauen. Jan ist mit dem Mog im Auftrag der UNESCO unterwegs und berät in ganz Europa zum Thema Waldbrandvorbeugung und -bekämpfung.

Gesamtgespann, Unimog U 5023

Unimog bietet optimale Ausstattung fürs Gelände

Der rote Mercedes-Benz Unimog 5023 aus der hochgeländegängigen Baureihe ist dafür die perfekte Wahl. Mit Allradantrieb, einem verwindungsfähigen Fahrzeugrahmen und Geländeuntersetzung meistert er auch schweres Terrain problemlos. Zur Ausstattung gehören zudem eine automatisierte Schaltung (EAS), eine Reifendruckregelanlage (Tirecontrol Plus) sowie eine Fahrzeughydraulik – mit der später noch eine Frontseilwinde betrieben werden soll.

Fahrerhaus, Unimog U 5023
Details, Unimog U 5023
Seitenansicht, Unimog U 5023

Spezialaufbau und Wohnanhänger

Damit der Unimog für seinen Aufklärungsauftrag bestens vorbereitet ist, hat Jan Dekker ihn mit einem Spezialaufbau sowie einem Anhänger ausgerüstet. Der Containeraufbau bietet Platz für ein Vorrats- und Werkzeuglager, Kühlmöglichkeiten sowie für eine Nasszelle. Eine hydraulisch absenkbare Bordwand bildet den Übergang zu einer Art Veranda, über die man auf den speziell angepassten Wohnwagenanhänger gelangt. Dieser bietet alles, was man im Gelände zum Wohnen brauchen kann. Ein Achsausgleichsaggregat sorgt dafür, dass der Anhänger auch unter anspruchsvollen Bodenverhältnissen nicht „springt“, sondern stets in der Spur bleibt. Zur Sicherheit ist das komplette Fahrzeug rundherum kameraüberwacht.

Gesamtzug von hinten, Unimog U 5023
Kamerasystem, Unimog U 5023
Hydraulische Bordwand, Unimog U 5023
Container Aufbau, Unimog U 5023
Veranda, Unimog U 5023
Wohnanhänger, Unimog U 5023
Wohnanhänger von hinten, Unimog U 5023

HANSA Geräteträger mit Mäh-/Saugkombination

Kompakter HANSA Geräteträger für maximale Flexibilität

Die Gemeinde Ampfing wechselt nach einer Vorführung das Fabrikat: die Entscheidung fällt auf einen nagelneuen Geräteträger aus dem Hause HANSA-Maschinenbau. Der APZ 1003 M erweitert die Flotte mit einer Mäh-/Saugkombination und ist somit bereit für den Ganzjahreseinsatz.

Die vorhandenen Anbaugeräte wie Schneepflug, Streuer, sowie 2 Mulchgeräte werden vom Vorgängerfahrzeug übernommen und gehen jetzt mit dem HANSA in den Einsatz. Natürlich erfolgten die Auslieferung und Einweisung auf dem Bauhof soweit möglich kontaktfrei.

Wir wünschen dem gesamten Team stets eine gute und sichere Fahrt!

Unimog als Vorspritzfahrzeug im Straßenbau

Mit Bindemittel und Frontkehrwalze in den Einsatz

Ab sofort geht ein neuer Mercedes-Benz Unimog 530 im Straßenbau in den Einsatz. Das „Universal-Motor-Gerät“ macht dabei seinem Namen alle Ehre!

Der U 530 ist mit einem Tankaufbau von Schäfer Technic und einer Sobernheimer Frontkehrwalze ausgestattet. Der Tank fasst insgesamt 4500 Liter, befüllt mit 2500 Liter Bindemittel zum Binden der Asphaltschichten und 2000 Liter Wasser zum Betanken der Asphaltwalze und zur Bedienung der Kehrwalze. Das Bindemittel wird mit einem speziellen Spritzbalken auf den Asphalt gebracht. Dieser ist teleskopierbar und erreicht eine Gesamtbreite von bis zu 4,60 Metern.

Henne wünscht stets maximale Erfolge und eine gute und vor allem sichere Fahrt!

Unimog im Straßenbau, Gesamtfahrzeug
Unimog im Straßenbau, Tankaufbau
Unimog im Straßenbau, Details Tankaufbau

Neuer Unimog 218 löst U 1400 ab

Ablöse nach 20 Jahren Dienst

Die Marktgemeinde Au in der Hallertau ersetzt ihren treuen Unimog U 1400 nach 20 erfolgreichen Dienstjahren. Sein Nachfolger wird ein Unimog Geräteträger der neusten Generation.

Der U 218 bietet mit permanentem Allradantrieb und dem bewährten Fahrwerkskonzept Fahrkomfort, Power und Sicherheit  – auch bei Schneeverwehungen im Winterdienst oder abseits der Straße. Mit den hydraulischen und mechanischen Geräteantrieben und der Frontzapfwelle lassen sich viele Anbaugeräte einsetzen und schnell wechseln. Die Marktgemeinde Au setzt den „kleinen“ Unimog mit Schmidt Tarron Schneepflug und Gmeiner Flachsilostreuer ein. Zusammen mit einem U 400 bildet der Neuzugang ein effizientes Team.

Wir wünschen stets eine gute und sichere Fahr!

Übergabe von 14 Schwemmbalken

Kommunallösungen von Henne

Im Auftrag der Landeshauptstadt München haben wir den bestehenden Fuhrpark mit insgesamt 14 spezialangefertigten Schwemmbalken aufgerüstet. Um Straßen, Rad- und Gehwege optimal zu reinigen und die Einsatzflexibilität zu erhöhen, gehören zu jedem System auch je ein 1.800 Liter Wassertank sowie ein Hochdruckreiniger. Neben Beratung und Verkauf hat das Henne-Team am Standort Heimstetten die Montage und Kalibrierung der Geräte übernommen.

Hochdruckreiniger an Fiedler Wassertankaufbau
Hochdruckreiniger und Wassertankaufbau
Schwemmbalken auf Schmalspurgeräteträger
Schwemmbalken auf Schmalspurgeräteträger

Technik und Know-How für Ihr Einsatzgebiet

Henne ist Ihr Anbieter für kommunale Fahrzeuge und Anbaugeräte. Dazu gehören neben Reinigungs- und Gießtechnik auch alle weiteren Lösungen im Bereich der Straßenunterhaltung. Mit unseren Top ausgebildeten Experten können wir für beinahe jeden Anwendungsbereich die richtige Technik anbieten. Gemeinsam mit Ihnen stellen wir die optimale Kombination aus Geräteträger und Zusatzaufbauten zusammen. Dabei liefern wir entweder die Geräte, das Trägerfahrzeug oder eine individuelle Komplettlösung.

JCB Baggerlader 3CX im Bauhof

Vielseitiges Werkzeug für jeden Bauhof

Mit dem JCB baggerlader 3CX bekommt die Gemeinde Marzling ein neues Multitalent in den Fuhrpark. Er ist ideal für die vielseitigen Aufgaben, die täglich auf einem Bauhof anfallen.

Die Maschine kommt mit einem Arbeitskorb, der von der DEKRA abgenommen wurde. Außerdem liefert Henne einen Sortiergreifer und eine 6-1 Schaufel.

Wir wünschen dem gesamten Team viel Erfolg mit der neuen Maschine!

Bild (v. l. n. r.): Fahrer Herr Cremonese, JCB Service Henne Herr Sappl, Bauhofleiter Herr Göls, 1. Bürgermeister Herr Werner

JCB 3CX für Marzling

JCB 3CX in Aktion

Diese Video ist zwar auf englisch, zeigt aber sehr schön den JCB 3CX in Aktion.

HANSA APZ 1003 M mit IceFighter

Wendiger Geräteträger mit Solestreuer

Die Stadt Altötting ersetzte ein älteres Fahrzeug durch einen neuen, universellen Geräteträger aus dem Hause HANSA-Maschinenbau. Der APZ 1003 wurde mit einem vollwertigen Solestreuer (Flüssigkeitsstreuer FS 100) von ecotech ausgestattet. Der IceFighter® wurde individuell an die Achslasten des HANSA angepasst und ist aus hochwertigen Komponenten gefertigt. Dank der verwendeten Sole werden Splitteinkehr- und Splittbeseitigungskosten verhindert und die Feinstaubbelastung in der Stadt stark reduziert.

Im Sommer wird der Aufbau als Gießfass mit Handlanze und Schlauchhaspel eingesetzt. Der HANSA samt ecotech Aufbau stehen damit für eine Mehrfachanwendung das ganze Jahr über.

Wir wünschen dem gesamten Team stets eine gute und sichere Fahr!

Unimog U 323 für Maitenbeth

Mercedes-Benz Unimog U 323 für die Gemeinde Maitenbeth

Die Gemeinde Maitenbeth im Landkreis Mühldorf in Bayern bekommt von Henne einen neuen Unimog U 323 mit Hecka-Stahlpritsche. Er ersetzt damit einen U 400 aus ’01, kann aber alle An- und Aufbaugeräte weiter verwenden.

Das Fahrzeug übernimmt ab sofort zusammen mit einem weiteren Unimog U 318 den Unterhalt eines 25 km langen Streckennetzes von wassergebundenen Wegen.

Wir wünschen dem gesamten Team stets eine gute und sichere Fahrt auf und neben der Straße!